Bookbot

Georg Stenger

    Philosophie der Interkulturalität
    Ohne Warum
    Philosophie der Struktur - "Fahrzeug" der Zukunft? ; Für Heinrich Rombach
    Philosophie der Interkulturalität
    • Philosophie der Interkulturalität

      Phänomenologie der interkulturellen Erfahrung

      • 1088 stránok
      • 39 hodin čítania

      Georg Stenger diskutiert das Konzept der Interkulturalität und dessen Einfluss auf verschiedene Disziplinen sowie gesellschaftliche und politische Diskurse. Er setzt sich für eine "Pluralität der Welten" ein, die über die dichotomen Ansätze von Universalismus und Relativismus hinausgeht. Durch die Verbindung von "Erfahrung" und "Welt(en)" bietet das Buch einen systematischen und methodischen Rahmen, um relevante Themen und Dimensionen für ein zeitgemäßes interkulturelles Bewusstsein zu beleuchten.

      Philosophie der Interkulturalität
    • Dieses Buch, der Philosophie Heinrich Rombachs gewidmet, diskutiert deren Ansatz, Grundintentionen und weiterführende Möglichkeiten. Rombachs Philosophieren, das drei unterschiedliche, aber doch miteinander zusammenhängende Wege beschreitet – Strukturontologie, Philosophische Hermetik und Bildphilosophie –, weist über die Selbstbeschränkung des europäischen Denkraumes hinaus; darin liegt seine Sprengkraft. Was gewöhnlich unter „Denken“ und „Vernunft“ verstanden wird greift – so zeigt sich – zu kurz, um das Grundgeschehen unserer Zeit voll zu erfassen. Hier setzt das aus Asien stammende Grundbild des „Fahrzeugs“ an, das auch noch das Denken als Vehikel des eigentlichen Verstehens begreift. So wendet sich Abschnitt I des Bandes vor allem den Möglichkeiten einer Interkulturellen Philosophie zu. Abschnitt II widmet sich der europäisch grundierten Philosophiediskussion und verfolgt den Gang des Strukturdenkens in die einzelnen Wissenschaftsfelder hinein. Abschnitt III schließlich versucht der künstlerischen Grunderfahrung dieses Denkens zu entsprechen. – Das „Fahrzeug der Zukunft“ ist – wie man sieht – schon unterwegs.

      Philosophie der Struktur - "Fahrzeug" der Zukunft? ; Für Heinrich Rombach
    • Philosophie der Interkulturalität

      • 1088 stránok
      • 39 hodin čítania

      'Interkulturalität' hat sich als zentrales Konzept in den Human- und Kulturwissenschaften sowie in philosophischen Debatten etabliert und beeinflusst gesellschaftliche Lebensformen und politische Diskurse. Das Paradigma der Interkulturalität hat sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und zielt darauf ab, interkulturelles Denken zu begründen und aufzuzeigen. Der Autor analysiert das „Grundphänomen der interkulturellen Erfahrung“ und entwickelt einen methodischen Leitfaden, der die Verbindung zwischen 'Erfahrung' und 'Welt(en)' beleuchtet. Dieser Ansatz eröffnet neue Perspektiven auf verschiedene Themen und Dimensionen, die für ein zeitgemäßes interkulturelles Bewusstsein wichtig sind. Durch einen erweiterten Erfahrungsbegriff, der sich auf eine „Phänomenologie der Erfahrung“ stützt, wird das vorherrschende abendländisch-westliche Denken relativiert. Insbesondere das ostasiatische, vor allem japanische Denken, bietet Philosophien der Erfahrung, die künftig berücksichtigt werden müssen. Der Autor plädiert für eine 'Pluralität der Welten', die über die Differenz von Universalismus und Relativismus hinausgeht und eine fruchtbare Differenz fördert. Angesichts globaler Herausforderungen ist ein geschärftes 'interkulturelles Bewusstsein' notwendig, und die Philosophie steht vor der Aufgabe, in eine neue Phase einer 'Philosophie der Interkulturalität' einzutreten.

      Philosophie der Interkulturalität