Arbeitszeitmodelle und passende Schichtpläne bieten ein wesentliches Potential für betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten. Auslöser für Veränderungen können z. B. flexibilisierte Arbeitszeiten, Wünsche der Belegschaft oder ergonomische Verbesserungen sein. Das Handbuch bietet eine praktische Unterstützung bei der Entwicklung von Schichtplänen. Ziel ist es, durch optimale Planung Zeitmuster zu entwickeln, die bei kurzfristigen Anpassungen – z. B. wenn eine Person ausfällt – zu keinen „bösen Überraschungen“ führen und nur geringen Änderungsaufwand verursachen. Im Zentrum stehen: die Grundlagen der Planentwicklung die Eigenschaften von Plänen Praxisfragen, Ergonomie und Recht Die übersichtliche Gliederung ermöglicht rasches Nachschlagen sowie gezieltes Nachlesen in schwierigen Planungssituationen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die komplexen Planungsprozesse. Das Buch wurde von Fachleuten für Praktikerinnen und Praktiker konzipiert. Es führt allgemein verständlich in die Thematik ein und eignet sich auch zum Selbststudium. Die überarbeitete und erweiterte 2. Auflage trägt der Weiterentwicklung der Planungswerkzeuge und den gewachsenen Anforderungen an Schichtpläne Rechnung.
Johannes Gärtner Knihy


Das zur Zeit viel diskutierte Thema Arbeitszeitgestaltung wirft zahlreiche Fragen auf, die vom Autorenteam verlässlich und umfassend mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis beantwortet werden. Das Buch ist sowohl als Basiswerk für das Selbststudium als auch als Nachschlagewerk konzipiert und richtet sich an alle, die mit einer durchdachten Planung der Arbeitszeit die Effizienz ihres Unternehmens steigern wollen. -Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei der Arbeitszeitgestaltung zu beachten? -Wie groß ist der Gestaltungsspielraum bei Abend-, Nacht- und/oder Wochenendarbeit? -Wann zahlt sich Teilzeit aus? -Welche Möglichkeiten zur Bewältigung von kurzfristigen Arbeitsspitzen gibt es? -Was bekommen Beschäftigte bei flexiblen Arbeitszeitmodellen bezahlt, wenn sie krank sind? -Was verbindet Gleitzeitmodelle mit einem Sabbatical? -Wie plane und führe ich Arbeitszeitprojekte durch? -Wann sind Unternehmen bei der Veränderung von Arbeitszeitmodellen erfolgreich? Diese und weitere Fragen werden vom Autorenteam – erfahrene Experten aus der Praxis – verlässlich und umfassend beantwortet.