Gäste aus aller Welt sind in der deutschsprachigen Hotellerie und Gastronomie mehr als willkommen. Kein Wunder, denn allein in Deutschland übernachten jährlich fast hundert Millionen Gästen aus dem Ausland – das sind ein Fünftel aller Hotelübernachtungen. Diese internationalen Gäste wollen einerseits das Gastgeberland kennenlernen, andererseits aber auch mit ihren Lebensgewohnheiten, Speiseplänen und kulturellen Besonderheiten akzeptiert und willkommen sein. Der Ratgeber „Internationale Gäste gewinnen und begeistern“ bietet allen touristischen Unternehmen umfangreiche Informationen und hilfreiche Anregungen zum Verstehen unserer Gäste aus aller Welt: Erwartungen und kulturelle Regeln internationaler Gäste werden erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Dabei wird ein spezieller Fokus auf den arabischen, chinesischen, indischen, japanischen, jüdischen, russischen und US-amerikanischen Kulturkreis gelegt. Ganz im Sinne „aus der Praxis für die Praxis“ steht in diesem Buch alles Wissenswerte um mit Menschen aus anderen Kulturen erfolgreich zu kommunizieren und ein guter Gastgeber zu sein.
Celine Chang Poradie kníh


- 2015
- 2006
Internationale Workcamps sind ein einzigartiger Programmtyp für internationale Jugendbegegnungen, bei dem Jugendliche aus verschiedenen Ländern mehrere Wochen gemeinsam an gemeinnützigen Projekten arbeiten. Während ihres Aufenthalts leben sie zusammen, versorgen sich selbst und unternehmen in ihrer Freizeit gemeinsame Aktivitäten. Die Untersuchung fokussiert darauf, wie sich Selbstschemata – Vorstellungen und Einschätzungen zur eigenen Person – im Kontext der Workcamp-Teilnahme verändern, insbesondere in Bezug auf eigene Kompetenzen. Ein Rahmenmodell wird entwickelt, das den interkulturellen Kontext und die Zielgruppe der Jugendlichen berücksichtigt. In einer Vorstudie werden aktivierte Selbstschemata identifiziert, gefolgt von der Auswahl geeigneter Skalen zur Messung dieser Konzepte. Die Hauptuntersuchung umfasst Befragungen von Teilnehmern vor und nach ihrer Teilnahme sowie drei Monate später, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Nicht-Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme in Selbstwirksamkeit, Kontaktfähigkeit, Offenheit gegenüber anderen Kulturen und nationaler Identität. Diese Effekte bleiben über die Zeit stabil, mit Ausnahme der Offenheit. Die Mehrheit der Teilnehmer entwickelt eine differenzierte Sichtweise auf andere Kulturen und ihre eigene. Die Workcamperfahrung wird insgesamt positiv bewertet und als bedeutend erachtet, was die Exploration eigener Fähigkeiten und die Bewältigung von Entwicklungsaufga