Was ist Glück? Und wie kann man es finden? Für die Schriftstellerin Tanja Dückers ist Glück „dickflüssige herrliche Trinkschokolade, in der ein Löffel stehenbleibt“. Friedrich Küppersbusch verschenkt das Glück in Form von Centmünzen. Dieter Nuhr erklärt, dass man auch das Böse in sich zulassen müsse: „Wenn Leute hinterm Steuer sich nicht mehr aufregen, sind sie emotional tot“, und Harald Martenstein empfiehlt die goldene Mitte: „Irgendwo zwischen dem Glück und dem Unglück liegt die Zone, wo es sich am besten leben lässt.“ Gemeinsam mit Hörern, Moderatoren und Prominenten hat radioeins vom rbb innerhalb von 22 Tagen ein Buch über das Glück geschrieben. Der Musiker Mark Scheibe hat einen Glückssong komponiert, Sternekoch Marco Müller ein Glücksmenü- und im Zwiegespräch mit Ahne gibt sogar Gott seinen Senf dazu. Das Ergebnis: ein vielfältiges und inspirierendes Lesebuch zum Thema Glück mit all seinen möglichen und unmöglichen Facetten. „Zum Glück“ gibt es dieses Buch!
Dorothee Hackenberg Knihy


Der sogenannte revolutionäre 1. Mai brachte den Berliner Bezirk Kreuzberg in den letzten 20 Jahren immer wieder in die Schlagzeilen. Kreuzberg wurde zum Synonym für Straßenschlachten, aber auch zum Modell für eine behutsame Stadtsanierung und eine kreative Kulturszene. Nach der Wende erfand sich der Bezirk zum Teil neu und entwickelte sich wieder zu einer gefragten Wohngegend. Was Kreuzberg prägt und nach wie vor so anziehend macht, erzählen alte und neue, prominente und weniger bekannte Kiezbewohner in lebendigen Reportagen: Politiker, Künstler, ehemalige Hausbesetzer, Unternehmer, Polizisten, Pfarrer, Deutsche, Türken und Araber. Prominente und weniger bekannte Bewohner Kreuzbergs erzählen von Lebengefühl und Prägung im bekannten Berliner Bezirk. Mit dabei Dr. Motte, Fritzi Haberlandt, Luci van Org, Aziza A, Peter Paul Zahl, Walter Momper, Klaus Zapf, Muzaffer Topal, Helmut Höge, Christian Müller und viele andere