Bookbot

Martino Mona

    Grenzen des rechtfertigenden Notstands
    Das Recht auf Immigration
    Rechtswidrige Zustände?
    Fürsorge oder Präventivhaft?
    Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
    • Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

      Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, einschließlich Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Es fördert das Verständnis der Funktionen des Rechts, regt zur Reflexion über Recht und Gerechtigkeit an und klärt die Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz. Zusammenfassungen und Lektüreempfehlungen unterstützen das aktive Nachdenken.

      Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
    • Die Schnittstelle zwischen strafrechtlichen Maßnahmen und Erwachsenenschutz wirft zunehmend ungeklärte Fragen auf. Während die Leitlinie im Erwachsenenschutz Fürsorge ist, zielt das Strafrecht auf Rückfallprävention ab. Dennoch zeigen sich erhebliche Gemeinsamkeiten, da beide Bereiche psychosoziale Instrumente nutzen und Zwangsmittel zur Durchsetzung einsetzen. Eine Reflexion ist notwendig, um sicherzustellen, dass wohlmeinende Eingriffe die Betroffenen als Verfahrenssubjekte ernst nehmen und nicht zu Objekten degradieren. In diesem Sammelband wird Neuland betreten, indem aktuelle Praxisfragen und grundlegende Themen vertieft diskutiert werden. Es wird untersucht, worin sich strafrechtliche Maßnahmen und Erwachsenenschutz unterscheiden und wie sie optimal zusammenwirken können. Die Autoren beleuchten die Problematik und erörtern, wie trotz der unterschiedlichen Ziele beider Institutionen eine konstruktive Zusammenarbeit möglich ist. Diese Sammlung bietet somit wertvolle Einblicke in ein bislang wenig debattiertes Feld und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Personen an.

      Fürsorge oder Präventivhaft?
    • In der Untersuchungshaft häufen sich negative Berichte über restriktive Haftbedingungen. Die nationale Kommission zur Verhütung der Folter und eine weitere Studie kritisieren diese Zustände. Das Bundesgericht hat bereits Entschädigungen für EMRK-widrige Inhaftierungen zugesprochen. Besorgniserregend sind auch die Berichte über Suizide. Zwar ist die Haftdauer seit der neuen Strafprozessordnung von 2011 gesunken, doch gibt es weiterhin viele Fälle von monatelanger oder jahrelanger Internierung. Problematisch sind lange Einschlusszeiten, fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten, stark eingeschränkte soziale Kontakte sowie die medizinische Versorgung und Suizidprävention. Wie bewerten die verschiedenen Akteure, darunter Richter, Staatsanwälte, Gefängnisleiter, Verteidiger, Mediziner, Psychologen und Seelsorger, die Situation? Es gibt zwar Bemühungen zur Verbesserung, aber sind diese ausreichend? Ist eine gesetzliche Änderung, wie etwa die Einführung von Haftfristen, notwendig? Oder könnten viele Aspekte auch ohne Gesetzesrevision verbessert werden?

      Rechtswidrige Zustände?
    • Das Recht auf Immigration

      • 479 stránok
      • 17 hodin čítania

      Das Phänomen der Einwanderung von Menschen gehört in den modernen liberal geprägten Nationalstaaten zu den aktuellsten und kontroversesten Themen überhaupt. Den Interessen und Wünschen der potentiellen Einwanderer steht zunehmend der Wunsch der Regierung und der ansässigen Bevölkerung nach Beschränkung und Regulierung der Einwanderung gegenüber. Die vorliegende Arbeit stellt hierzu zwei grundlegende Fragen: Dürfen Menschen überhaupt an einer freien Einwanderung gehindert werden? Und wie verträgt sich die Einschränkung der Freiheitsrechte von Einwanderern mit den Grundlagen des liberalen Rechtsstaates? Die leitende Grundthese des Autors, der ein Recht auf Einwanderung zu begründen sucht, lautet: Ein liberal verfasster Staat hat die grundsätzliche Pflicht, Einwanderer aufnehmen. Die vielschichtige Argumentation berücksichtigt rechtsphilosophische, rechtsdogmatische, politikwissenschaftliche und rechtsökonomische Aspekte.

      Das Recht auf Immigration