Bookbot

Eike Albrecht

    Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit und von Behörden in Deutschland und Polen
    Staatsrecht
    Die Kostenkonzeption des Bundes-Bodenschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Altlastenthematik
    Implementing adaptation strategies by legal, economic and planning instruments on climate change
    Risk assessment and management for environmental protection in Sub-Saharan Africa
    • Global environmental challenges such as deforestation, desertification, biodiversity loss, soil erosion, inadequate waste management, water pollution, and climate change, particularly in Sub-Saharan Africa, have heightened the need for participatory academic discourse on their causes, impacts, and effective mitigation strategies. In response, the Brandenburg University of Technology Cottbus (BTU), Germany, hosted a four-day Alumni conference at the University of Buea, Cameroon, from December 8-11, 2008, focusing on “risk assessment and management for environmental protection.” This book is a product of that conference, featuring contributions from multidisciplinary participants from both developed and developing nations. It explores significant environmental issues and threats facing Sub-Saharan Africa and offers various perspectives on addressing these challenges through risk assessment and management tools, environmental management systems, environmental law, and other practical mechanisms. The concepts discussed can be adapted for application in other global regions. This unique resource on environmental sustainability will be invaluable for policymakers, environmental managers, researchers, educators, students, and the general public.

      Risk assessment and management for environmental protection in Sub-Saharan Africa
    • The causes and effects of climate change are just as varied as the proposed solutions and approaches for dealing with the problem. Given the global character of climate change, comprehensive global cooperation is called for that leads to effective and appropriate international action in accordance with the respective responsibilities. These will inevitably differ depending on the capabilities and the social and economic situations of the respective actors. The contributions in this book present a variety of ideas, approaches and tools regarding the adaptation to climate change in specific countries and regions. In addition to examining (existing) legal instruments, they also focus on the implementation of economic instruments and planning tools, as well as their (further) development. Rather than simply discussing strategies to counteract climate change by reducing emissions, the authors also search for ways of actively adapting to climate change.

      Implementing adaptation strategies by legal, economic and planning instruments on climate change
    • Altlast bedeutet Kostenlast. Wer zur Sanierung von Bodenkontaminationen herangezogen wird, muss mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen. Inwieweit durch das seit 1. März 1999 geltende Bundes-Bodenschutzgesetz die Finanzierungsfrage beantwortet wurde, ist Schwerpunkt dieser Arbeit. Einerseits waren bestehende Gerechtigkeitslücken zu schließen, andererseits musste dafür gesorgt werden, dass nicht die Allgemeinheit mit übermäßigen Sanierungskosten belastet würde. In diese Problematik hinein erging die – ausführlich diskutierte – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.2.2000 zur Begrenzung der Zustandshaftung. Ergänzt wird die Arbeit durch eine zusammenfassende Darstellung von Finanzierungsstrategien sowie der Rechtslage vor Inkrafttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes.

      Die Kostenkonzeption des Bundes-Bodenschutzgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Altlastenthematik
    • Dieses vielversprechende neue Lehrbuch zum Staatsrecht behandelt klar verständlich und übersichtlich das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte in einem Band! Damit sind Studierende bis zum Examen optimal ausgestattet. Zuverlässige Antworten auf diese und andere wichtige Fragen erleichtern das Verständnis dieses Studienfachs: - Wie verhält sich Völkerrecht zu nationalem Recht? - Welches sind die Grundlagen der deutschen Verfassung? - Welche Staatsorganisation liegt der Verfassung zugrunde? - Unter welchen Voraussetzungen kann Verfassungsbeschwerde eingelegt werden? - Wann kommt eine abstrakte, wann eine konkrete Normenkontrolle in Betracht? - Welche Besonderheiten sind bei einem Organstreitverfahren zu beachten? - Welche Bedeutung hat die Drittwirkung von Grundrechten? Die Autoren machen mit der grundlegenden Struktur des Staatsrechts vertraut und haben dieses Lehrbuch für Studienanfänger wie auch für Examenskandidaten geschrieben. Wichtiges Plus: Das Buch enthält natürlich auch das im Februar 2008 vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Grundrecht auf IT-Vertraulichkeit („Online-Durchsuchung“)! Fazit: Dieses neue Lehrbuch ist die ideale Basis für erfolgreiche Klausuren und optimale Studienergebnisse!

      Staatsrecht
    • Umweltbeeinträchtigungen machen an Grenzen nicht halt. Gerade im zusammenwachsenden Europa kommt es aus Gründen der Konfliktvermeidung besonders darauf an, mögliche Umweltbeeinträchtigungen im Nachbarland bei behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür ist aber, dass sowohl Behörden, aber auch die Öffentlichkeit im anderen Staat eine Möglichkeit erhalten, ihre Einwände, Vorbehalte oder Verbesserungsvorschläge ins Verfahren einzubringen. Das ist nicht immer einfach; zu komplizierten Verfahrensabläufen kommen Sprach- oder Verständigungsprobleme und unterschiedliche Rechts- und Verfahrenskulturen hinzu. Dieser Tagungsband stellt die Ergebnisse eines Workshops zur grenzüberschreitenden Beteiligung der Öffentlichkeit und von Behörden zwischen Deutschland und Polen vor. Er behandelt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven auf unterschiedlichen Ebenen, von der lokalen über die regionale und gesamtstaatliche bis hin zur internationalen Praxis.

      Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit und von Behörden in Deutschland und Polen