Rechtsratgeber für Führungskräfte Führungskräfte haben eine hohe Verantwortung zu tragen, wobei rasch zu treffende Entscheidungen sehr leicht zu persönlichen Haftungen führen können. Das vorliegende Handbuch für Führungskräfte gibt einen möglichst praxisgerechten Überblick über die jeweils relevanten Rechtsfragen. Die Leserin/der Leser wird in die Lage versetzt, Probleme zu erkennen, grundlegende Fragen zu verstehen und zu beurteilen, ob weitere Hilfestellungen (durch Beiziehung der internen Rechtsabteilung und/oder eines externen Beraters) notwendig sind.
Thomas Majoros Knihy


Mobbing am Arbeitsplatz ist ein in der öffentlichen Diskussion häufig behandeltes Thema, das mit einiger Verspätung auch im Arbeitsrecht angekommen ist. Es handelt sich dabei um einen nicht in erster Linie von der Rechtsordnung, sondern den Sozialwissenschaften geprägten Begriff. Obwohl Vieles bei dieser Diskussion missverstanden wird (nicht jeder Konflikt am Arbeitsplatz ist Mobbing) und dieser Begriff teilweise inflationär verwendet wird, handelt es sich hierbei um ein Problem, das nicht unterschätzt werden darf. Die Folgen von Mobbing sind nämlich sowohl für den einzelnen Betroffenen als auch den jeweiligen Arbeitgeber und letztlich auch die Allgemeinheit beträchtlich: Mobbingopfer leiden an psychischen Beschwerden, für den Arbeitgeber entstehen Produktionsausfälle und für die Gesellschaft beträchtliche Kosten für ärztliche Betreuung, Rehabilitationsversuche oder Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätspensionen. Das Buch gibt allen in der Praxis damit Befassten, insbesondere Betroffenen und ihren Rechtsvertretungen, einen wertvollen Behelf in die Hand, sich gegen Mobbing zur Wehr zu setzen. Das vorliegende Werk ist eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der im Jahr 2009 eingereichten Dissertation des Autors. Der Rechtsstand ist Jänner 2010.