Berufsethik und Berufskunde
für PflegehelferInnen und Angehörige von Sozialbetreuungsberufen
- 99 stránok
- 4 hodiny čítania





für PflegehelferInnen und Angehörige von Sozialbetreuungsberufen
In den vorliegenden FAQ zum Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sind über 100 Anfragen der letzten Jahre an das Bundesministerium für Gesundheit und die jeweiligen Antworten darauf angeführt. Behandelt wurden Fragen des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflegeassistenzberufe sowie ausgewählter Medizinischer Assistenzberufe. Mit den FAQ zum GuKG steht erstmals eine Sammlung berufsrelevanter Anfragen und Antworten das GuKG betreffend zur Verfügung.
Die vorliegende zweite Auflage wurde durch eine Vielzahl von Optionen erweitert, die LaTeX beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten ermöglicht. Nach einer ausführlichen Installationsanleitung für Windows und Apple Macintosh werden formale Kriterien wie z. B. Dokumentenklassen, automatische Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Kreuzreferenz und Querverweise, automatisch wechselnde Kopf- und Fußzeilen, Tabellen mit automatisch wechselnden Tabellenköpfen, Zitationen mit Fuß- und Endnoten sowie Textblöcken etc. erläutert. Zudem beschreibt das Manual die Verwendung von LaTeX bei Präsentationen und erläutert in diesem Zusammenhang die Erstellung von professionellen Slideshows mit z. B. interaktiver horizontaler oder vertikaler Navigation innerhalb der Präsentation, unterschiedlichen Farbschemata und Layoutoptionen, Hervorhebungen und Textblöcke sowie Inhalts- und Fortschrittsübersicht. Eine DVD mit den erforderlichen Systemkomponenten für Apple Macintosh und Microsoft Windows liegt dem Manual bei.
Lehrbuch für die Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Studium
Lehrbücher, die sich auf das österreichische Ausbildungscurriculum der Gesundheits- und Krankenpflege beziehen und zudem die Inhalte mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes in Verbindung setzen, existieren nur wenige. Auszubildende und Lehrvortragende sind auf Literatur aus den deutschsprachigen Nachbarländern angewiesen, die naturgemäß deren Curricula, Begrifflichkeiten und Gesetze in den Vordergrund stellen. Das vorliegende Lehrbuch entstand unter Berücksichtigung des österreichischen Curriculums für die Ausbildung im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und deckt das über alle drei Ausbildungsjahre reichende Unterrichtspaket „Grundlagen pflegerischen Handelns“ und im Konkreten die Unterrichtsfächer „Basisphilosophie der Pflege und Pflegeverständnis“, „Pflegemodelle und Pflegetheorien“, „Pflegeprozess“ sowie „Pflegeprinzipien und Handlungsschemata“ ab. Unter der Prämisse des Lernens am Prinzipiellen werden die ausgewählten Lehrinhalte neben der theoretischen Darstellung mittels Beispielen und Übungen erläutert sowie, wo immer möglich, mit den Gegebenheiten des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes in Verbindung gebracht. Zu Beginn jedes Kapitels sind Lernziele formuliert, die den Auszubildenden Orientierung geben sollen. Am Ende des Buches finden sich Übungsaufgaben sowie ein sorgfältig ausgewähltes Literaturverzeichnis.
LATEX wurde explizit für das Verfassen wissenschaftlich gegliederter Abschlussarbeiten konzipiert, wird jedoch wegen der Marktherrschaft kommerzieller Textverarbeitungsprogrammen beinahe als Geheimtipp unter Studierenden und anderen Verfassern gehandelt. Der Schwerpunkt des Manuals liegt ausschließlich auf dem Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit, wobei aus didaktischen Gründen auf den technischen Hintergrund bewusst verzichtet und ein Aufbau gewählt wird, der dem Nutzer ermöglicht, seine Arbeit unter Verwendung des Manuals zu verfassen. Voraussetzungen oder spezielle Computer-Kenntnisse, die über eine alltägliche Handhabung hinausreichen, sind nicht erforderlich.