Bookbot

Kerstin Poehls

    Europa backstage
    Strategien der Subsistenz
    Turn to Europe
    • Turn to Europe

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Europäisierung ist Realität und Schlagwort zugleich: In Europa sind politische, wirtschaftliche und soziale Umbauprozesse in vollem Gang. Dabei wird in Politik und Medien um Definitionen europäischer Identität gerungen, es werden europäische Grenzen umkämpft und die Einflusszonen einer europäischen Harmonisierung abgesteckt. Auch in der Sozial- und Kulturanthropologie findet ein turn to Europe statt: Hier setzen die Beiträge in dieser Ausgabe der Berliner Blätter an. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welche kulturellen Logiken der europäischen Integration unterliegen und wie Europäisierung ethnologisch greifbar und beschreibbar wird. Sie richten ihren Blick auf die Europäisierung sozialer und kultureller Handlungsräume und Alltagswelten sowie auf neue Formen des Regierens in Europa.

      Turn to Europe
    • Subsistenz meint je nach gesellschaftlichem Kontext, nach Kontinent, nach Konfliktlagen sowie vor dem Hintergrund spezifischer Ressourcen, Gesellschafts- und Arbeitsformen sehr Verschiedenes. Entsprechend schließt sich ein breites Spektrum an politischen und wissenschaftlichen Fragen an, wenn es um die gegenwärtigen Strategien und Praktiken von Subsistenz mit ihrer moralischen und gesellschaftlichen Verortung geht. Die Beiträge in diesem Band, aus Feldstudien in unterschiedlichen Weltregionen gewonnen, wollen über den Begriff der Subsistenz den ethnografischen Blick auf gesellschaftliche Lagen und in globalen Zusammenhängen samt ihrer historischen Gewordenheit schärfen.

      Strategien der Subsistenz
    • Europa backstage

      Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU

      Europäische Eliten - wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits - am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen? Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus.

      Europa backstage