Bookbot

Margit Berg

    Jetzt ist es leicht!
    Kontextoptimierung im Unterricht
    MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
    MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern, Auswertungsbogen
    MuSE-Pro - Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
    MuSE-Pro - Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
    • Das Testverfahren MuSE-Pro ermöglicht die Erfassung grammatischer Fähigkeiten bei Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren auf produktiver Ebene. Basierend auf einer kindgerechten Hundegeschichte und unterstützt durch Bilder sowie ein Ratespiel, werden relevante grammatische Strukturen wie Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz aktiviert. Mit einer kurzen Durchführungszeit von etwa 15 Minuten und hilfreichen Leitfäden wird die Therapieplanung erleichtert. Wichtig ist die Nutzung der spezifischen Auswertungsbögen der 3. Auflage, da diese nicht mit der vorherigen Auflage kompatibel sind.

      MuSE-Pro - Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
    • Grammatik aus der Streichholzschachtel - der Auswertungsbogen zum Manual Mit MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung Produktion) lassen sich grammatische Fähigkeiten bei Kindern von 5 bis 8 Jahren feststellen. Das wissenschaftlich evaluierte Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden für die Therapieplanung relevante, grammatische Zielstrukturen evoziert: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten. Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung.

      MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern, Auswertungsbogen
    • Mit MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung - Produktion) können die grammatischen Fähigkeiten auf produktiver Ebene bei Kindern von 5 bis 8 Jahren erfasst werden. Das wissenschaftlich evaluierte Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit kindgerechten Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden grammatische Zielstrukturen evoziert, die für die Therapieplanung relevant sind: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten. Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung.

      MuSE-Pro – Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern
    • Wie Grammatikförderung mithilfe des kontextoptimierten Unterrichts gelingen kann, zeigt dieses Buch an zahlreichen konkreten Beispielen. Es werden Unterrichtssequenzen für die sprachtherapeutischen Ziele Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung im Hauptsatz, Kasuserwerb und Nebensatzerwerb vorgeschlagen. Dabei werden Materialien aus dem Schulalltag, wie Bilderbücher, Lieder und Gedichte, ebenso genutzt wie therapieintegrierende Unterrichtseinheiten zu Sachthemen.

      Kontextoptimierung im Unterricht
    • Durch Krebs Lebsnsfreude gewinnen? Margit Berg beschreibt ihren ganz persnlichen Heilungsweg. Von alternativen Heilmethoden begeistert hat sie gerade ihre Prfung zur Heilpraktikerin bestanden, als sie mit 36 Jahren die Diagose "Krebs" erhlt. Todesangst und Gottvertrauen helfen ihr, ein neues Leben zu beginnen: Aus der angepaten und viel zu lieben Frau entwickelt sich eine eigenverantwortliche Persnlichkeit, die ihr Leben geniet und ihre Potentiale entdeckt.Immer mehr lernt sie, auf ihr Herz zu hren und ihren eigenen Weg zu gehen. Margit Berg mchte mit diesem Buch Mut und Hoffnung schenken!

      Jetzt ist es leicht!
    • Störungen des Grammatikerwerbs sind häufig langanhaltende und gravierende Probleme bei spracherwerbsgestörten Kindern. Daher ist die Förderung grammatischer Fähigkeiten eine zentrale Aufgabe der Sprachtherapie und des therapieintegrierten Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen die Umsetzung und Effektivität spezifischer Therapiemaßnahmen. Die ungestörte und gestörte Entwicklung grammatischer Fähigkeiten wird beschrieben, ebenso das Bedingungsgefüge grammatischer Störungen. Zudem gibt es einen Überblick über Ergebnisse von Therapieeffektivitätsstudien und langfristige Entwicklungen spracherwerbsgestörter Kinder. Diagnostische Vorgehensweisen werden den therapeutischen Aspekten vorangestellt. Ein Verfahren zur Überprüfung der Produktion, des Verstehens und des Reflektierens von Nebensätzen wird ausführlich vorgestellt. Das Hauptinteresse gilt der „Kontextoptimierung“, einem therapiedidaktischen Konzept zur Förderung grammatischer Fähigkeiten. Das therapeutische Vorgehen wird grundlegend erläutert und am Therapieziel des Nebensatzerwerbs beschrieben. Die Effektivität des kontextoptimierten Arbeitens in der Nebensatzförderung wurde sowohl in der Kleingruppentherapie als auch im therapieintegrierten Unterricht überprüft und dokumentiert. Dies belegt die Wirksamkeit des Konzepts und zeigt, dass die grammatischen Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in einem spezifisch gestalteten therapieintegrierten Unterricht deutlich verbessert

      Kontextoptimierte Förderung des Nebensatzerwerbs bei spracherwerbsgestörten Kindern