Bookbot

Renate Erhart

    Die Schöne und das Biest ... von der Erzählung zum Film
    Paizhao
    Nati und das Geschenk an die Fee
    Nati und der goldene Luftballon
    • Nati, ein schüchternes Mädchen, fühlt sich auf ihrer ersten Kinderparty unwohl und zieht sich unter einen Apfelbaum zurück. Dort entdeckt sie durch einen Traum ihr verborgenes Selbstbewusstsein in Form eines goldenen Luftballons. Jetzt kann sie die Feier mit den anderen Kindern genießen. Ein einfühlsames, spirituelles Kinderbuch.

      Nati und der goldene Luftballon
    • Ein einfühlsames, spirituelles und kindgerechtes Buch, in dem die Fee Felicity Nati dabei unterstützt, den Wert ihrer Kreativität zu entdecken.

      Nati und das Geschenk an die Fee
    • Paizhao

      • 190 stránok
      • 7 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 1. Biographie von Heinz von Perckhammer 2. Biographie Paula von Rosthorns 3. Biographie von Alexander Franke 4. Biographie von August Meerwald 5. Biographie von Lucy Müller Phototeil 1. Straßenszenen 2. Religiöses Leben 3. Baudenkmäler - zum Teil als Rahmen historischer Begebenheiten 4. Ausländer in China 5. Cherchez la femme 6. Die österreichische Gesandtschaftswache

      Paizhao
    • Das klassische Märchen von der Schönen und dem Ungeheuer, La Belle et la Bête, ist Ausgangspunkt dieser Arbeit. Es wird der Entwicklung dieser Erzählung von den antiken Quellen über die mittelalterliche Literatur, die französischen Feenmärchen, die Volksmärchensammlungen der Romantik bis hin zur feministischen Literatur des 20. Jahrhunderts nachgespürt. Die Rezeptionsgeschichte und die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten sind ebenso weitläufig wie die damit verbundenen wissenschaftlichen Ansätze - neben volkskundlich geprägter Erzählforschung wird auch auf Aspekte historisch-kulturwissenschaftlicher, psychoanalytischer und feministischer Forschung eingegangen. Aufgrund der außergewöhnlichen Popularität des Märchens sind zahlreiche Filmvarianten entstanden, die den Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit bilden. Dem Leser werden eine Reihe stofftypischer Real- und Trickverfilmungen des Märchens vorgestellt. Dabei werden Aufbau und Gestaltung im Sinne einer volkskundlichen Narrativistik anhand der Motive erarbeitet und analysiert. Auf dieser Grundlage ergibt sich ein Bild der sich epochal wandelnden Wahrnehmung des Themas.

      Die Schöne und das Biest ... von der Erzählung zum Film