Bookbot

Elisabeth Rathgeb Schnierer

    Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe
    Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln
    Mathematikunterricht in der Grundschule
    Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen
    • Betrachtet man den Prozess des Rechnenlernens aus konstruktivistischer Perspektive, dann ergibt sich daraus eine Reihe von Fragen: Wie gestaltet sich dieser Prozess im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Instruktion? Wie sieht die Entwicklung von kindereigenen Rechenwegen aus, wenn von der Lehrperson keine Muster- oder Beispiellösungen als Orientierung vorgegeben werden? Wie ist die Lernumgebung zu gestalten, damit auf der Grundlage der individuellen Vorgehensweisen die Entwicklung eigener Rechenwege und flexibler Rechenkompetenzen angeregt werden kann? In diesem Kontext ist die Entwicklung und Zielsetzung der vorliegenden Studie zu sehen. Sie beabsichtigt die Exploration eines noch wenig erforschten, aber zentralen Gebiets des Mathematiklernens in der Grundschule. Das Ziel ist die Beobachtung von Kindern bei der Entwicklung ihrer Rechenwege und die Generierung von Hypothesen zu dieser Rechenwegsentwicklung. Somit soll die Studie einen Beitrag zur Theorieentwicklung im Bereich des Rechnenlernens leisten.

      Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen
    • Mathematikunterricht in der Grundschule

      Lernangebote fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten

      Dieses Buch liefert praktizierenden und zukünftigen Lehrkräften praxistaugliche Anregungen und konkrete Beispiele, wie sie ihren Mathematikunterricht in der Grundschule fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten können. Die beschriebenen Lernangebote orientieren sich dabei an den drei zentralen Inhalts- und Kompetenzbereichen: Arithmetik (Zahl- und Operationsverständnis, flexibles Rechnen) Geometrie (Begriffsbildung, räumliches Vorstellungsvermögen) Sachrechnen (Förderung von Teilkompetenzen, Modellieren) Die Beispiele werden in einen systematischen Zusammenhang gebracht und die theoretischen Hintergrundannahmen in ihrer praktischen Relevanz dargestellt. Das Buch erläutert daher außerdem, wie und warum eine angemessene Aufgaben-, Unterrichts- und Leistungskultur entwickelt werden kann und sollte. Das Buch fördert und fordert somit letztlich einen maßgeblichen Wandel im Verständnis der Lehrendenrolle: Es gilt, einen Überblick über die Aktivitäten der Kinder zu behalten und sie gezielt zu ermutigen, in ihren eigenen Lösungswegen voranzuschreiten, statt nur als zentrale Wissensinstanz zu fungieren. Das Buch unterstützt somit maßgeblich dabei, die Grundlagen für ein zeitgemäßes Mathematikverständnis zu schaffen, vertiefte inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen aufzubauen und der Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen gerecht zu werden, ohne die fachlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.

      Mathematikunterricht in der Grundschule
    • Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln

      Grundlagen – Förderung – Beispiele

      • 323 stránok
      • 12 hodin čítania

      Dieser Band thematisiert vielseitig und aspektreich das flexible Rechnen in der Grundschule. Die Notwendigkeit der Förderung flexibler Rechenkompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule ist unumstritten und über die Zielrichtung des Mathematiklernens besteht Konsens: Kinder sollen bei der Ablösung des zählenden Rechnens begleitet und zum flexiblen Rechnen herausgefordert werden. Was bedeutet dies aber konkret? Was verstehen wir unter flexiblem Rechnen und wie kann flexibles Rechnen im Sinne eines kumulativen Aufbaus über die gesamte Grundschulzeit bei Kindern mit verschiedenen Lernvoraussetzungen gefördert werden? Diesen Fragen wird im Buch nachgegangen: Im Vordergrund steht dabei das Ziel, die Thematik einerseits theoretisch detailliert aufzuarbeiten, andererseits sie im Hinblick auf Unterricht zu konkretisieren. Die theoretische Aufarbeitung beschäftigt sich zunächst mit dem Prozess des Rechnens und darauf aufbauend allgemein mit Überlegungen zum Rechnenlernen und zur Entwicklung von Flexibilität. Die unterrichtspraktischen Aktivitäten im Rahmen der Zahlenblickschulung beziehen sich vorwiegend auf die Klassen 1 bis 3, da der Schwerpunkt des flexiblen Rechnens im Bereich des Zahlenrechnens im Zahlenraum bis 1000 liegt. Zielgruppen dieses Buches sind sowohl Studierende, Referendare und Referendarinnen als auch Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe.

      Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln
    • Informationen zum Titel: Was heißt jahrgangsgemischter Unterricht? Wie sieht guter Mathematikunterricht aus? Welche Chancen bietet die Jahrgangsmischung? Das Thema dieses Bandes wird hier von allen Seiten beleuchtet. Konzepte und Organisationsformen ergänzen den theoretischen Teil. Für die Praxis gibt es Bausteine für das Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe mit vielen konkreten Praxisbeispielen.

      Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe