Bookbot

Sebastian Schmitt

    Cloud computing
    Two-Particle Excitations in Strongly Correlated Electron Systems
    Die Erreichbarkeit von Fußballfans durch Fanprojekte
    Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten
    Fifties nostalgia in selected novels of Philip Roth
    Experimental and numerical investigations of two-phase flow with non-isothermal boundary conditions under microgravity conditions
    • Two-phase flow with a free surface, non-isothermal boundary conditions and heat and mass transfer over the free surface must be understood for a save operation of cryogenic upper stages with restart capability. This work is a foundational research carried out with numerical and experimental means. A mathematical and numerical model were developed that allow to describe such systems under varying gravity levels. The reorientation of cryogenic parahydrogen upon a sudden gravity step reduction was investigated experimentally using the drop tower at ZARM, University of Bremen. Influencing the motion and final shape of the free surface could be realized with a precisely defined wall temperature gradient. Heat and mass transfer over the free surface in a microgravity environment could be investigated numerically based on the experimental results of the SOURCE-II sounding rocket experiment. A transient simulation was carried out to study the coupled system between superheated container wall, subcooled liquid, free surface configuration and three-phase contact angle.

      Experimental and numerical investigations of two-phase flow with non-isothermal boundary conditions under microgravity conditions
    • This study investigates the significance of the American fifties in Philip Roth’s writing, particularly its role in popular and political discourses today. Through three case studies, it analyzes how Roth engages with fifties nostalgia in his novels *Indignation*, *I Married a Communist*, and *Sabbath’s Theater*. These works are not merely set in the fifties; they fundamentally explore this historical period that continues to captivate the American imagination. Close readings reveal a specific rhetorical structure, the American jeremiad, which Roth employs to dramatize a Jewish-American form of Americanization. By examining the functions of fifties nostalgia, the study highlights how Roth uses American history as a form of dissent and engages with contemporary political discourses. It also uncovers the imaginative and ideological constraints he navigates in his narratives. In Roth’s perspective, the American fifties serve as a lens to address various issues, including homelessness, culture-war debates, and the recent wars in Iraq and Afghanistan. Ultimately, Roth’s novels illustrate that fifties nostalgia remains profoundly relevant in understanding American identity and culture today.

      Fifties nostalgia in selected novels of Philip Roth
    • Die Studienarbeit untersucht umfassend das Thema Adoption, einschließlich der Verfahrensweise und der rechtlichen Grundlagen in Deutschland und international. Sie beleuchtet die Situation von Paaren, einschließlich gleichgeschlechtlicher und alleinerziehender Eltern, die ein Kind adoptieren möchten. Zudem werden verschiedene Arten der Adoption dargestellt, um ein breites Verständnis für die Thematik zu vermitteln. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten im Adoptionsprozess.

      Adoption in Deutschland. Rechte und Pflichten
    • Die Forschungsarbeit beleuchtet die mediale und politische Wahrnehmung aggressiver Fußballfans, häufig als Ultrás bezeichnet. Sie analysiert, wie diese Berichterstattung die öffentliche Meinung prägt und oft negativ beeinflusst. Durch eine fundierte Untersuchung wird der Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Fußballkultur und Fanverhalten thematisiert. Die Arbeit bietet somit einen kritischen Blick auf die Rolle von Medien und Politik im Kontext der Sozialen Arbeit und der Fan-Kultur.

      Die Erreichbarkeit von Fußballfans durch Fanprojekte
    • Two-Particle Excitations in Strongly Correlated Electron Systems

      From Collective Modes to Phase Transitions

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Untersuchung von stark korrelierten Elektronensystemen offenbart eine Vielzahl faszinierender physikalischer Phänomene, deren theoretische Beschreibung jedoch komplex ist. In diesem Buch wird das Verhalten des Einzelimpuritäts-Anderson-Modells und des Hubbard-Modells analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Zwei-Teilchen-Green-Funktionen liegt. Es werden bestehende Näherungsverfahren erweitert, um auch Suszeptibilitäten zu berücksichtigen. Zudem werden kollektive magnetische und Ladungsanregungen sowie magnetische Phasenübergänge des Hubbard-Modells in verschiedenen kubischen Gitterstrukturen detailliert untersucht.

      Two-Particle Excitations in Strongly Correlated Electron Systems
    • Cloud computing

      Vergleichende Analyse mit Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Datenschutz

      • 52 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die zunehmende Nutzung von Cloud Computing in den letzten fünf Jahren zeigt sich sowohl bei Privatnutzern als auch gewerblichen Anwendern. Die Verlagerung von Daten in die Cloud bietet flexible Speicherkapazitäten, weltweiten Zugriff und entlastet Unternehmen von technischer Wartung. Trotz Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit hat sich das Marktvolumen in Deutschland erheblich erhöht. Diese Ausarbeitung analysiert verschiedene Ansätze des Cloud Computing und beleuchtet insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte, wie die Kosten für externe Dienstleistungen.

      Cloud computing
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle sozialpädagogischer Fanprojekte in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fangruppen, insbesondere den "Ultras". Sie beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Fans, deren Entwicklung sowie das Selbstverständnis und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Interaktionen zwischen Fans und sozialen Institutionen zu vermitteln und die Bedeutung dieser Projekte für die Fans zu verdeutlichen.

      Fanprojekte und Fankultur im Fußball. Überblick und aktuelle Problematik
    • Die Arbeit analysiert das Phänomen der Exklusion, das seit vielen Jahren ein zentrales Thema in der Sozialen Arbeit ist. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Methoden, die von der Politik entwickelt wurden, um diesem sozialen Problem entgegenzuwirken. Die Studie bietet einen fundierten Einblick in die Strukturen und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und reflektiert die Professionalität in diesem Kontext. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Untersuchung.

      Exklusion - Geschichte und Ursachen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Medienmodul Fußball, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die Probleme, aber auch die Möglichkeiten der Inklusion innerhalb der Sportstunde dargestellt. Dazu gehören auch die erforderlichen Rahmenbedingungen, die am Ort der Übungseinheit vorhanden sein sollten. Im weiteren Verlauf werden die Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen des Inklusionssports aufgezeigt. Zuerst allerdings ist es wichtig zu erläutern, was Inklusion ist und wie sie entstanden ist. Daher wird auch ein lick auf die Integration, aus der sich die Inklusion entwickelt hat, gerichtet.

      Inklusion in der Sportstunde