Bookbot

Helmut Schirmer

    In der Schule sind die Kinder im Nachdenken zu üben
    Die Wissenschaftlichkeitsklausel in der privaten Krankenversicherung
    Der Repräsentantenbegriff im Wandel der Rechtsprechung
    Volksschullehrer zwischen Kreuz und Hakenkreuz
    Vertragsabschluss und AVB-Geltung nach dereguliertem VVG
    Religionspädagogik im Widerstreit
    • Das Bild der Religionspädagogik in Deutschland ist bunter geworden. Ein Ausdruck dessen ist die aus einer liberalen Lehrerbildung hervorgegangene Oldenburger akademische Religionspädagogik. Entwicklung und Profil ihrer Fachdidaktik an der Reformuniversität Oldenburg werden in diesem Quellen- und Studienbuch erstmals nachgezeichnet. Dazu werden Oldenburger Beiträge aus fünf Jahrzehnten wieder abgedruckt. Sie setzen in der fachdidaktischen Diskussion Akzente und belegen eine Religionspädagogik im Widerstreit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes sind Martin Bröking-Bortfeldt, Horst Heinemann, Jürgen Heumann, Wolfgang Konukiewitz, Dietmar Pohlmann, Helene Ramsauer, Christine Reents, Folkert Rickers, Margot Rickers, Günther Roth, Andrea Schulte, Anna-Katharina Szagun und Siegfried Vierzig.

      Religionspädagogik im Widerstreit
    • In welchem Maße waren die evangelischen Volksschullehrer im Land Oldenburg für den Nationalsozialismus anfällig? Dieser wichtigen regional- und schulgeschichtlichen Frage geht die vorliegende Studie nach. Sie untersucht anhand von zahlreichen zum Teil noch unveröffentlichten Materialien die Haltung der Volksschullehrer zum evangelischen Religionsunterricht und zu den religionspädagogischen Vorstellungen sowohl der evangelischen Kirche als auch der Nationalsozialisten in Oldenburg. So entsteht ein facettenreiches Bild der oldenburgischen Schulwirklichkeit vor und während der nationalsozialistischen Herrschaft.

      Volksschullehrer zwischen Kreuz und Hakenkreuz
    • Das Licht der Aufklärung war bis Mitte des 19. Jahrhunderts kaum in die dunklen Stuben der vielen kleinen Dorfschulen des Großherzogtums Oldenburg gedrungen. In dieser Zeit wurden die Weichen für die Entwicklung des Lehrerberufs und für ein konservatives Verständnis des Religionsunterrichts gestellt. Das belegen Berichte, die der verdienstvolle, aber in Kirche und Schule umstrittene letzte Generalsuperintendent Böckel über seine Eindrücke aus den Visitationen aller ländlichen Volksschulen um 1840 anfertigte. Diese Quellen und weitere Dokumente aus der evangelischen Kirche und der oldenburgischen Lehrerschaft werden in dieser Studie untersucht. Sie deuten auf eine heute noch bestehende Problemlage zur religiösen Bildung in der Schule hin.

      In der Schule sind die Kinder im Nachdenken zu üben
    • Ergänzungsband zur 3. Auflage Allgemeines Recht Steuerrecht (Neufassung) Neuerungen in der steuerlichen Behandlung der privaten Altersvorsorge durch das Alterseinkünftegesetz, mit Informationen • zur Einschränkung der steuerlichen Förderung der Kapital-Lebensversicherung und • zur steuerlichen Behandlung der Basisrente als vollkommen neuer Form der staatlich geförderten Altersvorsorge. Neuerungen in der Besteuerung von Versicherungsunternehmen: Darstellung der für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen geltenden Neuregelung der Behandlung von Dividenden, Veräußerungsgewinnen und Teilwertabschreibungen. Versicherungsrecht Abschluss von Versicherungsverträgen im Fernabsatz (Ergänzung) Erläuterung der neuen Regelungen § 48 a – 48 e des VVG (Dezember 2004), mit denen die europäische Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher in deutsches Recht umgesetzt wurde, u. a. mit Informationen • zum Anwendungsbereich und Begriff des Fernabsatzes, • zum Zustandekommen von Versicherungsverträgen im Fernabsatz, • zu Informationspflichten des Versicherers und zum Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers und • zur Abwicklung von Versicherungsverträgen nach Widerruf.

      Studienmaterial Geprüfter Versicherungsfachwirt, Geprüfte Versicherungsfachwirtin