Bookbot

Gesa Birnkraut

    Die Marke in der Kreativwirtschaft
    Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2017
    Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2016
    Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2015
    Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2014. Nonprofit Management Yearbook 2014
    Volunteer Management in Deutschland
    • Volunteer Management in Deutschland

      Begriffe, Untersuchungen und Rahmenbedingungen

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Buch beleuchtet die Rolle von Ehrenamtlichen im kulturellen Sektor, insbesondere im Kontext der Bürgergesellschaft. Es thematisiert die Herausforderungen kleinerer Institutionen, die intensiv mit Ehrenamtlichen arbeiten, im Vergleich zu größeren, die oft professionelle Strukturen vermissen lassen. Durch eine theoretische Analyse sowie eine praxisorientierte Untersuchung von etwa 30 Ehrenamtsprogrammen in den USA und Deutschland bietet es wertvolle Einblicke für Kulturmanager. Zielgruppe sind Fachleute, die bereits mit Ehrenamtlichen arbeiten oder dies anstreben.

      Volunteer Management in Deutschland
    • Schwerpunkte des dritten Bandes des Jahrbuches für Nonprofit Management sind Personalmanagement und Soziodemografie, sowie Genossenschaften als Organisationsform für den NPO-Sektor. Der Band greift aktuelle Themen wie Corporate Volunteering oder Social Responsibility auf. Ein Blick nach China zeichnet die Entwicklungen im dortigen NPO-Sektor nach. Das Jahrbuch wendet sich an Praktiker und Studierende des Nonprofit-Sektors.

      Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2014. Nonprofit Management Yearbook 2014
    • Schwerpunkte des fünften Bandes des Jahrbuchs für Management in Nonprofit-Organisationen sind die Themen Nonprofit-Ausbildung im internationalen Kontext, Fundraising und Marketing. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Die Verbindung von Theorie und Praxis herzustellen, dies ist Anspruch und Zweck des Jahrbuchs. Das Jahrbuch wendet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker des Nonprofit-Sektors und ist eine Kooperation der Hochschule Osnabrück mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

      Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2016
    • Schwerpunkte des sechsten Bandes des Jahrbuches für Management in Nonprofit- Organisationen sind die Themen Populismus und Zivilgesellschaft, Flüchtlingsintegration, Transparenzkriterien von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeitsratings und Spendenwerbung in der Entwicklungsarbeit, Social Entrepreneurship und Social-Marketing. Der Band enthält Betrachtungen internationaler wie nationaler Themen des Nonprofit- Bereiches und der Zivilgesellschaft von Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftlern und will Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden. Das Jahrbuch wendet sich an Studierende wie Praktiker des Nonprofit-Sektors.

      Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2017
    • Im Wettbewerb profitieren auch Kultureinrichtungen und Akteure aus der Kreativwirtschaft von einem konsequenten Markenaufbau. Die Marke hat etwas - ein unverwechselbares Erscheinungsbild, Kontinuität und Qualität. Neben den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markenaufbau stellt das Buch dessen idealtypischen Ablauf mit den Besonderheiten der kreativen Szene vor. Im Rahmen von Experteninterviews wird praxisrelevanten Fragen nach dem Mehrwert, den Erfolgsfaktoren und den Besonderheiten kreativwirtschaftlicher Markenstrategien nachgegangen. Fallbeispiele aus der Kultur- und Kreativwirtschaft zeichnen ein anschauliches Bild der individuellen Umsetzung in der Praxis.

      Die Marke in der Kreativwirtschaft
    • Evaluation im Kulturbetrieb

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Evaluation ist ein immer wichtiger werdendes Instrument für Kulturinstitutionen. Jedoch wird dies noch immer in vielen Fällen missverstanden, falsch genutzt oder eingesetzt, vielleicht sogar gefürchtet. Das vorliegende Buch will Kulturschaffenden und Institutionen diese Bedenken nehmen und durch nationale und internationale Beispiele aufzeigen, welches Potential in Evaluationen liegen kann. Wie Evaluation auf kulturpolitischer Ebene eingesetzt wird, diskutiert das Buch anhand der Länder Schweiz, Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Der Schwerpunkt des gesamten Buches liegt darauf, Evaluation als langfristigen Lerneffekt für alle Beteiligten zu betrachten. Aufbauend auf einer Definitionsdiskussion werden in dem Buch die Bereiche und Faktoren erarbeitet, die zu einer erfolgreichen Evaluation führen können. Dabei werden Formen der Evaluation vorgestellt und verschiedene mögliche Abläufe gegenübergestellt. Genauso wird eine Vielzahl von Instrumenten und Methoden beschrieben, die bei kleinen und großen Untersuchungen eingesetzt werden können

      Evaluation im Kulturbetrieb
    • Ehrenamt ist ein Thema, dass gerade vor dem Hintergrund der Diskussion um die Bürgergesellschaft hoch aktuell ist – insbesondere für den kulturellen Bereich. Hier arbeiten viele kleinere Institutionen seit langem sehr intensiv mit Ehrenamtlichen, die großen Institutionen allerdings noch sehr wenig. Der einen Seite fehlt oft eine professionelle Struktur und der anderen Seite die Kreativität, in wiefern Ehrenamtliche die Aktivitäten einer Institution attraktiver gestalten können. In den USA gibt es aufgrund anderer kulturpolitischer, aber auch gesellschaftlicher Voraussetzungen gerade im kulturellen Bereich eine lange und erfolgreiche Tradition professionellem volunteer managements. Das Buch widmet sich diesem Thema von der theoretischen Seite her, um Definitionen und Stand der Forschung darzustellen. Es folgt eine praxisorientierte Untersuchung von rund 30 Ehrenamtsprogrammen in den USA und Deutschland an kulturellen Institutionen der Bereiche Theater, Orchester, Oper und Museum. Das Buch richtet sich vornehmlich an Kulturmanager, die in ihrem täglichen Alltag bereits mit Ehrenamtlichen arbeiten oder dies in Zukunft tun wollen.

      Volunteer-Management in Deutschland