Das Handbuch bietet umfassendes Wissen über das Zwangsvollstreckungsrecht und richtet sich an Praktiker aus verschiedenen Rechtsberufen. Es folgt dem Verfahrensablauf der Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und behandelt zentrale Themen wie Grundstücksrecht, Rechtsbehelfe und die Kosten der Zwangsvollstreckung. Zahlreiche Praxistipps und Muster unterstützen die Anwendung des Gelernten. Aktuelle Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung und zur Bekämpfung von Missbrauch werden ebenfalls thematisiert. Die Autoren sind erfahrene Praktiker und Experten auf ihrem Gebiet.
Mihai Vuia Knihy






Einführung in das neue Schuldrecht (Stand 2003)
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Die Reform des Schuldrechts durch das SchuldRModG wird umfassend analysiert und erörtert, wobei zahlreiche Änderungen im Allgemeinen und Besonderen Schuldrecht behandelt werden. Anhand konkreter Beispielsfälle werden die neuen Regelungen veranschaulicht. Zudem bietet das Buch hilfreiche Prüfungsschemata, die den Studierenden als Leitfaden dienen können. Der Bearbeitungsstand des Skripts ist auf das Jahr 2003 datiert, was die Aktualität der behandelten Themen unterstreicht.
Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Modelle der Verfassungskontrolle in postkommunistischen und westeuropäischen Ländern. Sie untersucht die grundlegenden Strukturen und Prinzipien, die diesen Kontrollmechanismen zugrunde liegen. Durch den Vergleich unterschiedlicher Rechtssysteme werden die Entwicklungen und Herausforderungen der Verfassungsgerichtsbarkeit beleuchtet. Verfasst im Jahr 2003, bietet die Arbeit einen fundierten Einblick in die Thematik und reflektiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit.
Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte
- 56 stránok
- 2 hodiny čítania
Die Studienarbeit untersucht die Rechte von Erwerbern in sogenannten Haustürsituationen bei bankenfinanzierten Erwerbsgeschäften, insbesondere im Immobilienbereich. Sie analysiert die Problematik, dass Käufer bei ausbleibendem wirtschaftlichen Gewinn die Rückzahlung der Darlehensvaluta verweigern. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten im Kontext von Zivilrecht, Handelsrecht und Insolvenzrecht. Die Arbeit basiert auf dem Stand von 2000 und wurde im Rahmen eines Seminars an der Universität Hamburg verfasst.
Die Studienarbeit analysiert das Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts, das die Bürgerschaftswahlen in Hamburg am 2. Juni 1991 für unwirksam erklärte. Sie beleuchtet die verfassungsrechtlichen und politischen Herausforderungen, die aus diesem Urteil resultierten, und präsentiert die unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen Auffassungen, die im Gericht geäußert wurden. Die Untersuchung bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Implikationen und die politische Relevanz des Themas aus der Perspektive des Jahres 1998.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2001 untersucht die Auswirkungen von Überweisungen nach der Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens, insbesondere im Kontext der Neuregelung des Überweisungsrechts gemäß §§ 676 ff. BGB. Sie bietet eine fundierte Analyse im Bereich Insolvenzrecht.
Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen
- 450 stránok
- 16 hodin čítania
In wirtschaftlichen Krisen spielt die Rolle der Banken eine zentrale Rolle. Mihai Vuia untersucht die Haftungsrisiken, denen Banken gegenüber Krisenunternehmen und Dritten bei Sanierungsfinanzierungen ausgesetzt sind, sowohl bei erfolgreichen als auch bei abgebrochenen oder verweigerten Finanzierungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines effizienten Haftungssystems, das die ökonomische Analyse des Rechts berücksichtigt und dessen Umsetzung in der geltenden Rechtsordnung analysiert. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Sanierungen frühzeitig erfolgen sollten und das Haftungsrecht die fehlenden gesetzlichen Sicherungs- und Kontrollmechanismen ersetzen muss. Grundsätzlich trägt die Bank nicht das Risiko eines gescheiterten Sanierungsversuchs und ist nicht verpflichtet, eine Sanierungsfinanzierung bereitzustellen. Haftungsrisiken entstehen nur, wenn Banken ihre Rolle als Kreditgeber überschreiten und opportunistisches Verhalten die sachgerechte Risikozuweisung gefährdet. Das Haftungsrecht soll eine abweichende Risikozuweisung unter Wahrung der Privatautonomie ermöglichen, wobei der Effizienzgedanke eine rechtsfortbildende Funktion als „Effizienz als Rechtsprinzip“ entfaltet.