Bookbot

Magdalene Pusch

    Wie Weihnachten!?
    Gott, steh mir bei!
    Josef und seine Kleider
    Was für ein Wunder!
    Gott sei Dank!
    • Das Heft verbindet die beiden wesentlichen Aspekte des Schöpfungsglaubens: Wer die Welt als Produkt eines guten Willens erlebt, verhält sich achtsam, bewundernd, dankbar; wer sich selbst als gewollt und geliebt empfindet, geht gestärkt ins Leben. Mit der Wahrnehmung »Die Welt ist voller Wunder« beginnt es, probeweise wird erkundet, was es dann heißt: »In den Wundern wirkt Gott«, »Jeder Mensch ist ein Wunder« und »Gott hat uns wunderbar lieb«. Die starke Verzahnung mit der Lebenswelt, besonders mit lebensweltlichen religiösen Vollzügen, ist ein Prinzip der Reihe, das hier reichen Ertrag bringt: Bausteine über Erntedank, über Segen, über das Beten gehören unmittelbar in den Schöpfungszusammenhang. Schöpfung ist die religiöse Deutung dessen, was Menschen wohl beschreiben, nicht aber ergründen können. In den Entwürfen des Bandes wird erkundet, was es für das tägliche Leben austrägt, mit einem persönlichen Schöpfer zu rechnen, der es gut meint.

      Gott sei Dank!
    • Jesus heilt körperliches Leiden: den Leprakranken, den blinden Bartimäus. Jesus heilt die verletzten Seelen der Ausgegrenzten und nicht für voll Genommenen: Zachäus, den Zöllner, Kinder. Jesus heilt die Verzweifelten und Hoffnungslosen: Er erzählt vom Reich Gottes und worauf es ankommt im Leben; Kleines wird groß, Verlorenes gesucht, der Sabbat ist für den Menschen da, nicht umgekehrt. Heilen hat bei Jesus stets die Aspekte Handeln und Lehren. Der dritte Aspekt des heilenden Wunders geht noch darüber hinaus: Jesus selbst, als Gott-bei-den-Menschen, ist ein Heiland und ein Wunder. So kommen auch Texte in den Unterricht, die den Gottessohn selbst zum Thema haben: z. B. die Versuchungsgeschichte und die Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums. Jesus tut Wunder und Jesus ist ein Wunder – eine Fülle von Ideen und Unterrichtsmaterialien erschließt theologisch anspruchsvoll, kindgerecht elementar die wichtigsten Texte zu Leben, Lehren und Wirken Jesu, wie es die Evangelisten berichten.

      Was für ein Wunder!
    • Der Band bietet ein vollständiges Unterrichtsmodell rund um Josef und seine Brüder: Erzählvorschläge, Gestaltungen, Arbeitsblätter. Die Josefsgeschichte aus dem ersten Buch der Bibel wird als eine Geschichte von Beziehungen in den Erfahrungshorizont von Kindern gerückt: Liebe, Hass, Eifersucht, Stolz, Hochmut, Einsicht, Nachsicht – keine menschliche Regung ist diesem biblischen Roman fremd. Die Kinder verfolgen das spannende Geschehen, gestalten es, und gewinnen Impulse für den eigenen Lebensweg.

      Josef und seine Kleider
    • Gott, steh mir bei!

      Leiden, Trauer, Trost

      Die Frage nach Gott ist besonders akut, wo Leid, Schmerz und Trauer ins Leben einbrechen. Darum ist es wichtig, auch traurige Erfahrungen im Religionsunterricht zu thematisieren und den Umgang mit ihnen einzuüben, zum Beispiel das Klagen, Bitten, Fragen – Gebete zu Gott. Die Auseinandersetzung mit dem Geschick Hiobs, mit Jesu einsamem Ringen in Gethsemane, mit Klagepsalmen der Bibel kann ebenso helfen wie die Beschäftigung mit lebensweltlichen Anlässen und Ereignissen. Zu schwer für Grundschulkinder? Nicht, wenn die Impulse und Materialien auf sie zugeschnitten sind – behutsam, kreativ, ganzheitlich.

      Gott, steh mir bei!
    • Einander verstehen, um gut miteinander zu leben – Wie feiern Christen, wie Juden, wie Muslime ihre Freude an den Heilsbotschaften ihrer Religion? Sie haben eine eigene Prägung und doch vieles gemeinsam: die großen religiösen Freuden- und Familienfeste Weihnachten, Chanukka und Zuckerfest. Jede Religion wird für sich betrachtet und ernst genommen. Die Unterrichtsideen und Materialien ermöglichen ein genaues Erkunden des Weihnachtsfests und der Bräuche, die sich darum herum gebildet haben. Am Beispiel wächst Verständnis für andere religiöse Erfahrungen, Respekt für die je eigene religiöse Praxis, aber auch die Erkenntnis: Alle begegnen Gott. Der Band bietet Unterrichtsentwürfe und zugleich eine elementare, von der Glaubenspraxis ausgehende Einführung in die drei großen monotheistischen Religionen.

      Wie Weihnachten!?