Bookbot

Rudolf Kurtz

    31. december 1884 – 26. júl 1960
    Rudolf Kurtz
    Expressionismus und Film
    Einführung in die technische Mathematik
    Expressionism and Film
    Max Mack Collection; Folder 1/1
    • Expressionism and Film

      • 250 stránok
      • 9 hodin čítania

      Expressionism and Film, originally published in German in 1926, is not only a classic of film history, but also an important work from the early phase of modern media history. Written with analytical brilliance and historical vision by a well-known contemporary of the expressionist movement, it captures Expressionism at the time of its impending conclusion--as an intersection of world view, resoluteness of form, and medial transition. Though one of the most frequently-cited works of Weimar culture, Kurtz's groundbreaking work, which is on a par with Siegfried Kracauer's From Caligari to Hitler and Lotte Eisner's The Haunted Screen, has never been published in English. Its relevance and historical contexts are analyzed in a concise afterword by the Swiss scholars Christian Kiening and Ulrich Johannes Beil.

      Expressionism and Film
    • Expressionismus und Film

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Das Buch von Rudolf Kurtz 'Expressionismus und Film' (1926) zählt zu den frühen Klassikern der Filmgeschichte. Sprachlich brillant und analytisch scharfsinnig, wird es noch heute zitiert, wenn es um frühe Filme und deren Kontexte geht. Kurtz (1884–1960) war prädestiniert, dieses Werk zu verfassen, da er die expressionistische Bewegung mitgeprägt und durch seine Arbeit bei der Ufa sowie der Lichtbildbühne enge Verbindungen zur Filmbranche hatte. Er beschreibt den expressionistischen Film, der oft mit dem berühmten Cabinet des Dr. Caligari assoziiert wird, prägnant und beleuchtet sowohl seine Grenzen als auch mögliche Weiterentwicklungen im Bereich des absoluten Films der Avantgarde. Der Band bietet das lesenswerte Original von Kurtz in vollem Umfang und enthält ein ausführliches Nachwort, das neues Material erschließt und eine Würdigung des Buches sowie seines Autors bietet. Es rekonstruiert die intellektuellen Diskussionen zu Abstraktionismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, analysiert die Charakteristika der behandelten Filme und beleuchtet die Wirkungsgeschichte des Buches von Kracauer und Eisner bis hin zu Deleuze. So entsteht eine fesselnde Momentaufnahme eines bis heute unterschätzten Abschnitts der deutschen Kultur- und Filmgeschichte.

      Expressionismus und Film
    • Rudolf Kurtz

      Essayist und Kritiker

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Essayist, Filmpublizist, Schriftsteller und Dramatiker Rudolf Kurtz (1884-1960) gehörte ab Mitte der 1910er Jahre zu den schillerndsten literarischen Figuren, die die Entwicklungsgeschichte des deutschen Films kritisch begleitet haben. Als zentraler Fürsprecher der expressionistischen Kunst und Literatur begann Kurtz seine Beschäftigung mit dem Film 1913 zunächst als Dramaturg und Drehbuchautor für Ernst Lubitsch, Paul Leni und Max Mack. Seine ersten Texte zum Film gestatten einen einzigartigen Einblick in den Filmbetrieb. Die Palette seiner filmpublizistischen Formen ist ebenso vielgestaltig wie die Gegenstände, denen sie gewidmet sind: Sie reichen von der humorvoll pointierten Glosse mit literarischem Anspruch bis zur filmpolitischen Intervention. Sie beleuchten Facetten der Filmproduktion und nehmen Aspekte der Filmästhetik sowie der institutionellen Einbettung des Films in den Blick. Als Chefredakteur der „Lichtbild-Bühne“ und Verfasser des Standardwerks „Expressionismus und Film“ erreichte die filmpublizistische Bedeutung von Kurtz in den 1920er Jahren ihren Höhepunkt. Die Auswahl der Essays und Kritiken bietet erstmals einen repräsentativen Überblick über die filmbezogenen Schriften von Rudolf Kurtz. Sie wird ergänzt durch einen Aufsatz von Michael Wedel, der die Filmpublizistik von Kurtz in einen werkbiografischen Zusammenhang stellt.

      Rudolf Kurtz