Gabriele Moser Knihy





Die statistische Transformation der Erfahrung
- 137 stránok
- 5 hodin čítania
Einer Legende zufolge konnte der „Mund der Wahrheit“ eine unwahre Äußerung zweifelsfrei erkennen und er bestrafte den einer Lüge überführten Redner mit dem Verlust einer Hand. Bei der Beurteilung medizinischer Fragen spricht der Mund der Wahrheit heute - nicht immer in antiker Klarheit - mit der Stimme der evidenzbasierten Medizin. Das ist neu, denn durch Jahrhunderte hindurch basierte die „heilkünstlerische“ Tätigkeit des Medicus ausschließlich auf individuell und persönlich erworbenem Erfahrungswissen oder aus Buchwissen aus antiken Schriften. Objektivität, Quantifizierung und Evidenz in Zahlen als neu hinzugekommenes Bewertungs- und Entscheidungskriterium in der Medizin verfügen erst über eine kurze, aber konfliktreiche Geschichte. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich sowohl aus historischer wie aus zeitgenössischer Perspektive zentralen Aspekten des Evidenzdenkens in der Medizin. Die historischen Themen reichen von homöopathischen Versuchen über die Heilkraft der Natur über die wissenschaftliche Theoriebildung zur Krebserzeugung durch Summationsgifte und Hormongaben. bis zur Festlegung von Grenzwerten in der Berufskrebsforschung. Parallel hierzu werden aktuelle Fragen der Einflussnahme der Industrie auf den Forschungsprozess und die Veröffentlichung von kritischen (Studien-) Ergebnissen sowie das grundsätzliche Problem der Strittigkeit von Evidenz in Interessenkonflikten diskutiert.
Ärzte, Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat
Zur Sozialgeschichte des ärztlichen Berufsstandes in Kaiserreich und Weimarer Republik
- 148 stránok
- 6 hodin čítania
Vor dem Hintergrund der Argumentation der parteipolitisch liberalen Politiker in den Bundestagsdebatten um die Umstrukturierungen des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung muten die historischen Debattenbeiträge der Vertreter des Ärztestandes der 1920er Jahre seltsam aktuell an.
English Normal medical research and its support from public funds is a hitherto barely explored field of historical analysis. Using German cancer research in the 20th Century as an example, which was characterized by strong dynamics and interdisciplinary scientific issues, Gabriele Moser investigates the basics of medical research funding through the Emergency Association/DFG. The temporal contextualization of the theme over the years 1933 and 1945 opens up the view on the steering of science in the Nazi state, its history, and its aftermath, without degrading the researchers to merely passive objects. German text.German Medizinische Normalforschung und ihre Förderung aus öffentlichen Geldern ist ein bislang wenig bearbeitetes Feld historischer Analyse. Am Beispiel der deutschen Krebsforschung im 20. Jahrhundert, die von starker wissenschaftlicher Dynamik und interdisziplinären Fragestellungen geprägt war, untersucht Gabriele Moser die Grundlinien der medizinischen Forschungsförderung durch die Notgemeinschaft/DFG. Die zeitliche Kontextualisierung des Themas ueber die Epochenmarken von 1933 und 1945 hinweg öffnet den Blick auf die Wissenschaftslenkung des NS-Staates, ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen, ohne dabei die Forscher und Forscherinnen zu bloss passiven Objekten zu degradieren.Zusammenstellungen von Bearbeiter/innen und Forschungsthemen ergänzen die Darstellung.
Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie
- 290 stránok
- 11 hodin čítania
Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie eine bisher zu wenig beachtete Rolle. Ausführlich bespricht dieses Buch die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Praxisorientiert erläutert es die Arzt-Patient-Beziehung, die durch Beiträge Betroffener ergänzt ist. Zudem stellt es psychische Aspekte der endoskopischen Untersuchung und anderer diagnostischer Verfahren vor. Ein eigenes Kapitel behandelt die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen und stellt die Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung dar. Plus: Verzeichnis von Selbsthilfegruppen. Umfassend, evidenzbasiert, aktuell.