Träger der Ausbildung im Handwerk sind nicht speziell geschulte Ausbilder, sondern Gesellen. Vor dem Hintergrund der Aussagen von Vertretern des Handwerks zu der Berufsausbildung und den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in Handwerksbetrieben zeigt dieses Buch am Beispiel des Baugewerbes die subjektiven pädagogischen Theorien und Handlungsorientierungen dieser nebenberuflichen Ausbilder auf, mit denen sie an ihre Ausbildungstätigkeit herangehen. Dabei wird sichtbar, welche Vorstellungen zu einer geplanten und systematischen Ausbildung sie entwickeln und inwieweit sie diese unter den besonderen Gegebenheiten einer schnellen und effizienten Baustellenproduktion umsetzen können. Die offiziellen Vorstellungen des Handwerks zur Berufsausbildung berücksichtigen die subjektiven Ausbildungskonzepte der nebenberuflichen Ausbilder nicht, sondern versuchen, die gegenwärtige Ausbildungssituation in Baubetrieben zu rechtfertigen.
Michael Leidner Knihy




Ostrava
Ein Porträt der Stadt in 10 Kapiteln
Am Tag, an dem das letzte im Ruhrgebiet geförderte Stück Kohle feierlich an den Bundespräsidenten überreicht wurde, wurde bekannt, dass in Karvina mindestens 13 Bergleute bei einer Methangasexplosion in 800 m Tiefe ums Leben gekommen sind. Während in Deutschland Unglücke dieser Art wohl Geschichte sind, wird im Osten Tschechiens, im Gebiet um Ostrava an der polnischen Grenze, weiterhin Steinkohle gefördert und auch nach Deutschland exportiert. Wie im Ruhrgebiet hat auch in Ostrava der Bergbau eine lange Tradition, doch ist die Geschichte und auch die Gegenwart dieser Region, die nur 800 km vom Ruhrgebiet entfernt liegt, bei uns kaum bekannt. Das vorliegende Werk will ein Bild der Hauptstadt dieses Reviers zeigen und die historischen und sozialen Einflüsse nachzeichnen, die Ostrava geprägt haben. Die Zeitspanne reicht dabei von der Industrialisierung im Habsburgerreich über den Aufschwung während der Unabhängigkeit der Tschechoslowakei nach 1918 und der kommunistischen Ära bis zur postindustriellen Zeit heute.
Kenntnisse über Verschiedenheit sind für alle Pädagoginnen und Pädagogen wichtig, wenn sie Inklusion in ihren Einrichtungen umsetzen möchten. Das vorliegende Buch gibt einen ersten Einblick in dieses komplexe Feld. Neben aktuellen Vorstellungen zu Behinderung sowie zentralen Leitkonzepten und Handlungsprinzipien werden wichtige Störungsbilder einschließlich der Ansätze zu ihrer Erklärung und Therapie dargestellt. Daran anschließend findet sich eine Zusammenfassung ausgewählter methodischer Konzepte zur Verwirklichung einer gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne besondere Bedürfnisse. Damit stellt das Buch zugleich eine Einführung in die Grundlagen der Heilpädagogik dar. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht einen schnellen Zugriff auf einzelne Informationen.
Englisch im Kindergarten
Leitfaden für ErzieherInnen
Kurztext Um Englisch im Kindergarten vermitteln zu können, sollen Ziele, Inhalte und Methoden des spielerischen Lernens vorab genau festgelegt werden. Das Buch klärt über die psychologischen und didaktischen Grundlagen von Englisch-Lehrangeboten für Kindergartenkinder auf. Neben Grundlagen zum Spracherwerb und zu Besonderheiten der englischen Sprache erläutert der Autor alle wesentlichen Schritte, die man bei der Planung und Durchführung eines entsprechenden Angebots bedenken muss, und er schlägt geeignete Materialien für den Kindergarten vor. Ein praktischer Leitfaden für alle Fachkräfte, die Englisch im Kindergarten anbieten möchten. Auch Eltern, die wissen möchten, ob das Konzept ihres Kindergartens zum Englischlernen geeignet ist, können mit Hilfe von Checklisten zu einem fundierten Urteil kommen. Don´t worry, it´s quite easy!