Bookbot

Daniel Abt

    Erbrecht
    Praxiskommentar Erbrecht
    Die Ungültigkeitsklage im schweizerischen Erbrecht
    Menschen führen zu Erfolgen
    • Praxiskommentar Erbrecht

      Nachlassplanung – Nachlassabwicklung – Willensvollstreckung – Prozessführung

      Fundiert und auf dem aktuellsten Stand Der Praxiskommentar Erbrecht ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle mit dem Erbrecht befassten Personen. Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 457 – 640 ZGB, aber auch Art. 120 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11 – 35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u. a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Unternehmensnachfolge, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Die fünfte Auflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt und berücksichtigt insbesondere die am 1. Januar 2023 in Kraft getretene erste Etappe der Erbrechtsrevision. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Mehrere Beiträge sind aufgrund der Revision der gesetzlichen Bestimmungen umfassend überarbeitet. Der neue Anhang Unternehmensnachfolge erweitert den Praxiskommentar um eine praxisnahe Hilfestellung in einem erbrechtlich wie volkswirtschaftlich überaus bedeutsamen Bereich, dessen sich inzwischen auch der Gesetzgeber angenommen hat. - Berücksichtigung der per 1.1.2023 in Kraft getretene Erbrechtsrevision und des Gesetzesentwurfs zur Unternehmensnachfolge - Berücksichtigung verfahrens- und steuerrechtlicher Aspekte sowie zentraler Bereiche von Nachlassplanung und -abwicklung - Mit zahlreichen Mustern, Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Berechnungsbeispielen

      Praxiskommentar Erbrecht
    • Erbrecht

      • 1980 stránok
      • 70 hodin čítania

      Die Betreuung erbrechtlicher Mandate und die Beurteilung erbrechtlicher Streitigkeiten erfordern besondere Sensibilität und hohe Fachkenntnisse. Das Erbrecht hat zahlreiche Eigenheiten, insbesondere enge Verbindungen zum Familienrecht, und es sind oft Aspekte aus anderen Rechtsgebieten wie Personen-, Sachen-, Steuer- und Gesellschaftsrecht zu berücksichtigen. Der neue 'PraxKomm' Erbrecht bietet einen praxisorientierten Ansatz mit Kommentierungen zu relevanten Artikeln des ZGB und anderen Gesetzen, die den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Lehre widerspiegeln. Die Einführung positioniert das Erbrecht im nationalen Kontext und beleuchtet internationale Bezüge sowie wesentliche Instrumente der Nachlassplanung. Ein Anhang enthält eine Checkliste zu materiellen und formellen Verfügungen von Todes wegen, Erläuterungen zur Berichterstattung des Willensvollstreckers mit Mustern und Beilagen sowie eine vertiefte Darstellung der relevanten Steuern und Hinweise zur Steueroptimierung. Zudem wird das internationale Privatrecht systematisch dargestellt. Schwerpunkte liegen auf Nachlassplanung, -abwicklung, Willensvollstreckung und prozessualen Aspekten. Zahlreiche Muster, Formulierungsvorschläge und Checklisten helfen, passende Lösungen zu finden und weisen auf Fallstricke hin. Die relevanten Artikel sind auch mit englischen Übersetzungen der amtlichen Texte versehen.

      Erbrecht