Bookbot

Angelika Malinar

    Un-Reinheit im Kulturvergleich
    Rājavidyā
    Hinduismus
    Asia and Europe - interconnected
    The Bhagavadgita
    The Bhagavadgita
    • The Bhagavadgita

      • 310 stránok
      • 11 hodin čítania

      Focusing on the intricate relationship between the Bagavadgita and the Mahabharata, this book explores the text's theological insights, particularly regarding liberation, action, and the nature of divinity through Krishna. Angelika Malinar examines how the Bagavadgita introduces new philosophical ideas and religious practices while addressing themes of righteous kingship and power. The analysis culminates in a discussion of the text's historical and cultural significance, highlighting its lasting impact on later Hindu traditions.

      The Bhagavadgita
    • The Bhagavadgita

      Doctrines and Contexts

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      The book offers a detailed analysis of the doctrines found in the Bhagavadgita, exploring its philosophical themes and teachings. Angelika Malinar delves into the historical and cultural contexts that shaped these ideas, providing readers with a deeper understanding of the text's significance in Indian thought. Through her examination, she highlights the relevance of the Bhagavadgita in contemporary discussions on ethics and spirituality.

      The Bhagavadgita
    • The significance of Asia as a major political, cultural, and economic force is crucial for understanding the contemporary world. This dynamic influences Europe's self-perception in relation to globalization and its historical interactions with Asia. The interconnectedness of Asia and Europe is more complex than traditional, simplistic comparisons suggest. Focusing on the modern period, this collection examines the multifaceted relationships between these regions, highlighting the impact of colonial hegemony and modernization on evolving ideas about society, history, law, religion, and the arts. The interactions between Asia and Europe encompass imperialism, nationalism, the exchange of norms, technologies, and material objects, as well as the reception and resistance to various concepts and practices. The essays explore the intricate narratives of history and religion, personal encounters, and the actors involved in these processes. Topics include knowledge practices, negotiations of gender relations and legal norms, and theoretical debates in politics, economy, literature, arts, and religion. This exploration reveals the rich tapestry of interactions and influences that shape the contemporary landscape of both Asia and Europe.

      Asia and Europe - interconnected
    • Einführung§§Probleme der Definition von 'Hinduismus', Forschungsansätze und Deutungsvorschläge§§2. Historischer Teil§§Anfänge des Hinduismus: Industal- Kultur; Vedische Religion§§Frühhinduistische Theologien: asketische Bewegungen, Bhagavadgita, neue Rituale (Tempelbau) und Formen der Patronage (Königtum)§§Klassischer Hinduismus in den Epen und Puranas§§Tantrischer Hinduismus und monistische Traditionen (Shankara)§§Regionale Traditionen und mittelalterliche bhakti-Traditionen§§Hinduismus in der Moderne (Kolonialzeit; Reformbewegungen und Nationalismus)§§Hinduismus in der Gegenwart (neue Medien, säkularer Staat)§§2. Themen/Systematischer Teil§§Religiöse Praxis: Götter und Göttinnen, Tempel, Sakralgeographie, Feste, Pilgerschaft§§Soziale Aspekte des Hinduismus. (Kastensystem; das Konzept der kosmisch-sozialen Ordnung, dharma; Initiations- und Lebenszyklusrituale, der Status von Frauen)§§Organisationsformen (religiöse Gemeinschaften; sampradaya, Klöster)§§Konzepte und philosophische Schulen; Verhältnis zu anderen Religionen§§3. Anhang§§Zeittafel§Bibliographie§Glossar§Register

      Hinduismus
    • Ein Grundtext späterer hinduistischer Traditionen. Nach der Forschungsgeschichte werden die Verbindungen der Bhagavadgita zu ihrem literarischen Kontext, dem Mahabharata-Epos, aufgezeigt. Daraus ergeben sich einige neue Perspektiven für die Interpretation der Gita. So wird u. a. gezeigt, dass die Darstellung Krsnas von den Debatten über die Legitimation königlicher Herrschaft beeinflusst ist. Krsna wird zum höchsten Gott erhoben, der als göttlicher Herrscher die Könige schützt, die sich selbst beherrschen und den Gott verehren. Der Gott ist aber auch die höchste Seele, die von allen Interessen frei ist. Dadurch wird der Konflikt zwischen Ritualtradition und Erlösungslehren entschärft. Diese Zusammenhänge werden im Hauptteil untersucht, der die einzelnen Kapitel der Gita analysiert. Die systematische Analyse führt nicht zu einer synthetisierenden Interpretation. Deshalb wird diese durch eine Rekonstruktion der Textgeschichte ergänzt. Abschließend befasst sich Malinar mit dem historischen Kontext der Gita.

      Rājavidyā
    • Un-Reinheit im Kulturvergleich

      • 353 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Opposition von rein und unrein ist für das Verständnis alter und moderner Kulturen grundlegend. Reinheit und Unreinheit markieren Diskurse über Tod und Geburt, Gesundheit und Krank-heit, Recht und Sakrileg, über Geschlechterbeziehungen und nicht zuletzt über die Erfahrung von Kunst. Die in diesen Diskursen gesetzten Grenzen sind dabei jedoch zugleich für Übergänge und Überschreitungen freigegeben; es kommt zu provokativen Akten der 'Befleckung'. Dadurch werden komplex regulierte Prozesse der 'Reinigung' und Wiederherstellung nötig. Der kulturkomparatistisch angelegte Band rückt mit 16 Studien renommierter Vertreter der Altertumswissenschaften, der Theologie, Judaistik, Geschichtswissenschaft und Ethnologie, der Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft sowie der Japanologie, Indologie und der Islamwissenschaft exemplarisch die Spannweite und Dynamik der Begriffsopposition in den Blick.

      Un-Reinheit im Kulturvergleich