Bookbot

Susanne Elsen

    Für ein soziales Europa Ausbilden - Lernen - Handeln in den sozialen Professionen
    Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie
    Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens
    Politika 2021
    Social innovation, participation and the development of society
    Eco-Social Transformation and Community-Based Economy
    • Focusing on community-based socially productive methods, this book explores innovative approaches to eco-social transformation and sustainability. It presents a transdisciplinary perspective that integrates various fields to address pressing environmental and social challenges, emphasizing the importance of local economies in fostering sustainable practices. Through its insights, it aims to inspire collective action and reimagine economic systems that prioritize ecological health and community well-being.

      Eco-Social Transformation and Community-Based Economy
    • Susanne Elsen Die Soziale Ökonomie des Gemeinwesens - Verunsicherungen und Bekehrungen - Wo ist das Neue? - Die toten Winkel der Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum Angelika Tschanen-Hauser „Community development“ studieren – transdisziplinäres Neuland betreten Susanne Elsen Die soziale Ökonomie des Gemeinwesens Eine sozialpolitische Entwicklungsaufgabe - Gemeinwesen und Ökonomie – eine schwierige Beziehung - Die soziale Ökonomie des Gemeinwesens – Idee und normativer Anspruch - Gemeinwesenökonomie als reale Utopie - Aktuelle Beispiele und ein Versuch ihrer Erklärung - Zur gesellschaftlichen Bedeutung sozialökonomischer Selbstorganisation - Lebensweltliche Mischlogik als sozialpolitisches Potenzial - Soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft und sozialökonomische Entwicklung - Sozialökonomische Selbstorganisation und sozialpolitische Innovation Walter Lorenz Gemeinwesenentwicklung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit im Europäischen Raum Silvia Staub-Bernasconi Soziale Arbeit in und mit Gemeinwesen und ihr professionelles Mandat - Ausgangssituation: Die Probleme zweier ehemaliger Arbeiterviertel nach der Deindustrialisierung - Erklärungsansätze: Reethnisierung der deutschen Bevölkerung als reflexiv nicht verfügbares Wahrnehmungsmuster und weitere Erklärungen - Was passiert, wenn sich diese negativen Kulturmuster weiter ausbreiten und verstärken? - Was wären wünschbare Integrationsleitbilder? - Handlungstheoretisch-methodische Folgerungen aus der Problemanalyse und -erklärung - Vom Doppel- zum Tripelmandat Sozialer Arbeit C. Wolfgang Müller Gemeinwesenarbeit und Soziale Bewegungen - Blick zurück nach vorn - Die Anfänge von Gemeinwesenarbeit - Die Ruhe zwischen den Zeiten - Der neue Ansatz: Die Wiederbelebung der „sozialen Stadt“ – Gemeinwesenentwicklung als intermediäre Strategie – Gemeinwesenentwicklung als post-moderne Profession

      Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie
    • In Fragen unseres Lebensstils und der Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein »Weiter so« nicht möglich: Wir wissen längst, dass wir unter der trügerischen Vorstellung grenzenlosen Wachstums auf einem begrenzten Planeten viel zu lange über unsere Verhältnisse gelebt haben. Doch welche konkreten Möglichkeiten haben wir, unsere Zukunft aktiv zu gestalten? Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zeigen, wie der Wandel möglich ist – und dass er von vielen Menschen bereits gelebt wird.

      Die Kunst des Wandels