Bookbot

Klaus Köhn

    Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie
    Psychoanalyse und Verbrechen
    • Psychoanalyse und Verbrechen

      Grundlagen einer psychoanalytischen Kriminologie

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Verbrechen ist nicht ein äußeres Schicksal, sondern in uns selbst verankert. 35 Jahre Polizeidienst in Nordrhein-Westfalen haben mir diese Einsicht über die menschlichen Schattenseiten vermittelt. Nach neun Jahren in der Schutzpolizei sammelte ich von 1963 bis 1971 Erfahrungen als kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter in der Verbrechensbekämpfung. Von 1972 bis 1989 war ich beim Polizeipräsidenten in Bonn mit der statistischen Erfassung und Analyse von Kriminalität befasst. In dieser Zeit verwaltete ich Akten über Personen, die kriminalpolizeilich in Erscheinung traten. Jede Akte erzählt ein individuelles Schicksal, das auf dem Prüfstand steht, wenn entschieden wird, ob sie vernichtet oder aufbewahrt wird. Anschließend übernahm ich die Leitung der Fahndung. Seit 1978 habe ich meine Erfahrungen als nebenamtlicher Lehrbeauftragter für Kriminologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln weitergegeben, wodurch ich meine kriminalistische Praxis mit der Lehre verband. Diese Kombination von Wissenschaft und Praxis hat mich angeregt, Kriminologie aus psychoanalytischer Sicht zu betrachten und Erklärungsansätze für Menschen zu entwickeln, die mit ihren Schatten leben. Der Schatten ist das narzißtische Spiegelbild des Menschen, dem das Gemeinschaftsgefühl fehlt.

      Psychoanalyse und Verbrechen
    • Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie

      Sonderband des Handbuchs Kriminalistische Kompetenz

      Die Kriminologie hat sich als interdisziplinäre Erfahrungswissenschaft zunehmend etabliert und sich klar von der Kriminalistik abgegrenzt. Ihr Wissen basiert nicht nur auf wissenschaftlicher Forschung, sondern auch auf den praktischen Erfahrungen vergangener Generationen. Sie fungiert als Handlungslehre mit unschätzbarem Wert in verschiedenen Bereichen, indem sie beispielsweise kriminalgeografische Analysen, Täterprognosen, Täterprofile sowie Informationen über subkulturelle Phänomene und gruppendynamische Prozesse bietet. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kriminalprävention. Für die Kriminalpolizei ist die Kriminologie entscheidend, beeinflusst sie doch organisatorische Entscheidungen und den Personaleinsatz. Der Sonderband des Handbuches Kriminalistische Kompetenz zielt darauf ab, Interesse an der Kriminologie zu wecken, einen Überblick zu geben und Unterstützung in der Aus- und Fortbildung sowie bei der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung zu bieten. Praktiker erhalten das nötige interdisziplinäre Wissen, das ihre praktischen Fähigkeiten ergänzt. Wichtige Aussagen für die polizeiliche Praxis sind kursiv hervorgehoben, während Stichworte in Fettdruck stehen. Ein umfangreiches Sachwortregister und ergänzende Quellenangaben erleichtern das Finden von Informationen und vertiefen das Verständnis.

      Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie