Das als vollständige Neuauflage verfasste „Materielle Europarecht“ behandelt das Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht. Abgedeckt werden, jeweils einschließlich des zentralen Sekundärrechts - die Grundlagen von Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht, einschließlich Vorschlägen zur Fallprüfung; - die Grundfreiheiten einschließlich der flankierenden Normen (Diskriminierungsverbot, Unionsbürgerschaft, Abgaben gleicher Wirkung, Exportbeschränkungen, Handelsmonopole, diskriminierende Steuern); - die Grundzüge des Vergaberechts; und - das private und öffentliche Wettbewerbsrecht (Kartelle, Marktmachtmissbrauch, Fusionskontrolle, Beihilfen, öffentliche Unternehmen). Ziel ist die Vermittlung eines soliden Verständnisses zum raschen Einstieg in die Materie für Studierende wie Praktiker. Die Tiefe bleibt begrenzt, geht aber doch über das hinaus, was in gängigen Lehrbüchern zum Europarecht vorhanden ist. Hinzu kommt ein besonderer methodischer Ansatz, wonach didaktisch aufbereiteten Originalzitaten aus der Rechtsprechung der Unionsgerichte eine zentrale Stellung eingeräumt wird. Das Werk vereint damit die Vorteile von Lehrbuch und Fallsammlung.
Peter Thyri Knihy


Kartellrechtsvollzug in Österreich
- 194 stránok
 - 7 hodin čítania
 
Rechtzeitig zum Ablauf der ersten Funktionsperiode der 2002 neu geschaffenen kartellrechtlichen Vollzugsinstanzen Bundeswettbewerbsbehörde und Bundeskartellanwalt mit 30. 6. 2007, liegt mit diesem Buch eine erste umfassende Analyse des Kartellrechtsvollzugs in Österreich vor. Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte, chronologisch strukturierte Darstellung eines typischen Kartellverfahrens vom ersten Ermittlungsverdacht bis zur Rechtsmittelentscheidung. Dabei legt es besonderes Augenmerk auf die oft komplexen Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die unterschiedlichen nationalen Verfahrensarten. Das Werk ist insbesondere auch für den mit dem österreichischen Kartellrechtsvollzug befassten Rechtsanwender außerhalb Österreichs von Interesse, da es das historisch gewachsene Nebeneinander unterschiedlichster Verfahrensarten (Verwaltungsverfahren, Außerstreitverfahren, Zivilverfahren, VO 1/2003) aufzeigt und aus der Sicht des am Gemeinschaftsrecht geschulten Kartellrechtlers ordnet. Eine durchgehende Randnummerierung, umfassende Stichwort-, Judikatur-, und Literaturverzeichnisse ermöglichen eine schnelle Auffindbarkeit relevanter Fragestellungen und gewährleisten den hohen praktischen Nutzen des Werkes.