Bookbot

Barbara Orth

    Ein besonderer Stern
    Berufsausbildung in Freien Berufen
    Evaluationsergebnisse zu dem Untersuchungsschwerpunkt "Praktikabilität der Prüfungsanforderungen" für die Ausbildungsberufe Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr (FBF) und Postverkehrskaufmann, -frau (PVK)
    Soziologische Forschung
    Die evangelische Kirchengemeinde Kaufungen in nationalsozialistischer Zeit
    Fragen - Suchen - Entdecken 1. Schülerbuch
    • Soziologie wird oft als schwer fassbar und unübersichtlich wahrgenommen, was zu dem Missverständnis führt, dass es an Standards mangele und die Disziplin beliebig sei. Dies könnte eine unausgesprochene Sehnsucht nach einer einheitlichen Wissenschaft oder einem umfassenden Paradigma widerspiegeln, wie es Auguste Comte formulierte. Solche Ansichten fördern Bilder von einem Tribalismus unvereinbarer Eigenwelten, die unübersetzbar erscheinen. Statt von Fragmentierung auszugehen, sollte die unaufhebbare Komplexität des soziologischen „Gegenstandes“ betont werden. Die soziologische Perspektive ist auf alle menschlichen Phänomene und Lebensbereiche anwendbar und verarbeitet reflexiv die Ergebnisse anderer Wissenschaften, von den Kulturwissenschaften bis zur Biologie. Daher ist eine Methodenvielfalt erforderlich, die nicht mit Abwehr, sondern mit Neugier und Reflexion über die eigenen Grenzen begegnet werden sollte. In dieser sachbezogenen Pluralität existiert jedoch auch eine disziplinäre Kontur, die in Lehr- und Forschungsprogrammen präsent ist, sich jedoch einer eindeutigen Definition entzieht.

      Soziologische Forschung
    • Das vorliegende Handbuch wird die Berufsausbildung in den Freien Berufen dahin gehend unterstützen, dass der ausbildenden Praxis, dem Büro, der Kanzlei und der Apotheke ein hilfreicher Wegbegleiter an die Hand gegeben wird. Es steht dem Freiberufler von der Auswahl und Einstellung eines Bewerbers oder einer Bewerberin bis zur möglichen Übernahme und Festanstellung mit nützlichen Tipps und Hinweisen zur Seite. So wird dargestellt, wie Ausbildung geplant, organisiert und durchgeführt werden kann.

      Berufsausbildung in Freien Berufen
    • Marie ist glücklich schwanger. Voller Freude, endlich ihr Kind in den Armen halten zu dürfen, begleitet sie ihr kleines Bauchwunder bereits während der Schwangerschaft auf liebevolle Art und Weise. Dieses kleine Wesen beginnt daraufhin, eine enorme Energie auszustrahlen und erweckt damit das Interesse von neugierigen Himmelswesen. So geschieht es, dass Marie und ihr Kind ein ganz spezielles Schicksal erfüllen müssen. Schwanger zu sein, ohne danach ein Kind an der Hand halten zu dürfen. Ein Schicksal, welches zu viele Eltern erleben und im Folgenden überleben müssen. Ein Schicksal, das im Jahreskreis allgegenwärtig und präsent ist. Ein Schicksal, dass nach wie vor ein großes Tabuthema in der Gesellschaft ist.

      Ein besonderer Stern
    • Weggehen, loslassen, im Herzen behalten oder auch ankommen, angenommen werden und Heimat finden sind die Themen von Auswanderung. Etwa 480 Personen, die im 19. Jahrhundert aus Kaufungen ausgewandert sind, ließen sich in den Quellen lokalisiseren. In dem vorliegenden Buch wird zum einen das Reistagebuch eines Zeitzeugen veröffentlicht, der nach seiner Auswanderung noch zweimal seinen Heimatort Kaufungen besucht hatte und diese Besuche schriftlich festgehalten hat. Was motivierte die Frauen und Männer aus Kaufungen, den Weg ins weitgehend unbekannte Amerika zu wagen? Welche Formalitäten waren erforderlich, wie wurde die Auswanderung organisiert? Wie sah die lange, beschwerliche und oft auch gefährliche Reise aus? Wer waren sie? Im zweiten Teil des Buches werden Antworten auf diese Fragen versucht.

      Auswanderung aus Kaufungen im 19. Jahrhundert
    • Gestapo im OP

      Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken einer der anständig gebliebenen 'stillen Helden' im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Von 1943 bis zum Kriegsende arbeitete sie im Staatskrankenhaus der Polizei Berlin, wo auch Gefangene für Vernehmungen oder Hinrichtungen gesund gepflegt wurden. Zwei Jahrzehnte später verfasste Pommer für ihre Freundin Alexandra Roloff einen Bericht über ihre Erlebnisse. Besondere Bedeutung haben zwei Verhaftungswellen: die vom Dezember 1942, als Mitglieder der 'Roten Kapelle' enttarnt wurden, und die nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Auch prominente Namen wie Bonhoeffer und von Dohnanyi werden erwähnt. Pommers Aufzeichnungen schildern die Zustände im Krankenhaus, die Nöte der Gefangenen sowie das Engagement einiger Krankenschwestern und Ärzte, darunter Albrecht Tietze, der in Yad Vashem gelistet ist. Zudem geht es um die Schicksale des nach einem Selbstmordversuch eingelieferten Gefangenen Wilhelm Roloff und seiner Frau Alexandra. Schließlich beschreibt sie ihre eigene Verhaftung Anfang 1945 zusammen mit 'Lexi', nachdem sie Hans Bernd Gisevius mit gefälschten Papieren helfen wollten. In den Wirren der letzten Kriegstage konnten die Freundinnen entkommen. 'Lexi' starb 1968, Charlotte Pommer 2004.

      Gestapo im OP
    • „Die Welt ist neu“ beleuchtet die Ursprünge der documenta von 1955 bis 1968 durch die Erinnerungen von Zeitzeugen, die die erste Ausstellung im Fridericianum in Kassel erlebten. Diese bahnbrechende Veranstaltung präsentierte Kunst des 20. Jahrhunderts und prägte das Lebensgefühl einer kriegsüberlebenden Generation in einer Trümmerlandschaft. Die Autorin Barbara Orth sammelt 17 eindrückliche Berichte, die die Bedeutung der ersten documenta-Ausstellungen für die Biografien der Beteiligten verdeutlichen. Sammler, Erneuerer und Künstler teilen ihre Erinnerungen und die Euphorie dieser Zeit mit Orth, die die Symbiose von Kunst und Leben in den Mittelpunkt stellt. Die Erzählungen bieten einen tiefen Einblick in die Lebensumstände in Kassel und die Beweggründe der Menschen, sich für moderne Kunst zu engagieren. Die Stimmen der Zeitzeugen, darunter E. R. Nele, Frank-Roland Klaube und viele andere, geben dem Buch eine lebendige und authentische Perspektive. Orths Werk ist ein anschauliches Zeugnis für die prägenden und beglückenden Momente, die die documenta zu einem bedeutenden Teil der Kunstgeschichte gemacht haben.

      Begegnungen mit der Documenta 1 - 4 ; 1955 - 1968