Bookbot

Bettina Arndt

    Ich Mann - du Frau
    Die Wichtigkeit der Hanna L.
    Am Ende der Liebe steht die Liebe. Geschichte einer nicht vollzogenen Trennung
    Am Ende der Liebe steht die Liebe
    #MenToo
    • #MenToo

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania
      4,1(24)Ohodnotiť

      In 2018, the #MeToo campaign took the world by storm, drawing attention to womens stories of sexual abuse and misconduct. #MenToo tells the other side of the story. Collected in one volume are Bettina Arndts articles on mens issues, rights and representation covering twenty years, with footnotes to provide updates on critical issues. Bettina proposes that #MeToo is simply the latest salvo in a long crusade by feminists to crush male sexuality. Bettina argues that most women are appalled by the #MeToo attacks where unproven allegations are being used to destroy mens careers. They are fed up with trivial issues being blown up as sexism. Here in Australia, as elsewhere, people are turning away from mainstream media seeking more balanced views elsewhere. That includes properly addressing whats happening to men. This collection of writing is meant as a celebration of all the good men who do so much to contribute to our society. Covering topics including #MeToo and the male chastity crusade, the scary grip of feminism, universities being unsafe for male students, the politics of desire, work and family life, fatherhood, the tricky world of modern dating and much more.

      #MenToo
    • Am Ende der Liebe steht die Liebe - Geschichte einer nicht vollzogenen Trennung - Aus der Erfahrungen - bk1402; Bastei Lübbe Verlag; Bettina Arndt; pocket_book; 1992

      Am Ende der Liebe steht die Liebe
    • In diesem autobiographischen Bericht beschreibt Katharina, wie sie als intelligente Frau in der Diskrepanz zwischen Gefühl und Verstand immer wieder in demütigende Situationen gerät. Nach zwei Jahren voller Zweifel lernt sie, das Leben realistischer und reifer zu sehen und auf neue Weise zu lieben.

      Am Ende der Liebe steht die Liebe. Geschichte einer nicht vollzogenen Trennung
    • Pädagogen und Psychologen schlagen Alarm: Die Konzentrationsfähigkeit und Leistung von Grundschulkindern in Deutschland nehmen ab, während die Zahl verhaltensauffälliger Kinder und die Gewaltbereitschaft steigen. Die Ursachen sind vielfältig und die Diskussion darüber dauert an. Reizüberflutung, gesellschaftlicher Wandel und die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund spielen eine Rolle. Ein eindeutiger Lösungsansatz fehlt jedoch. Bettina Arndt, eine engagierte Pädagogin, hat ermutigende Beobachtungen gemacht: Wenn Klassen unruhig wurden oder einzelne Kinder störten, konnte durch das Erzählen von Märchen oder spezielle Yogaübungen schnell eine entspannte Atmosphäre geschaffen werden. Zunächst hatte sie Bedenken, Zeit vom regulären Unterricht abzuzweigen, erkannte aber bald, dass diese Pausen neue Energien freisetzten und die Lernzeit effektiv steigerten. Das konzentrierte Zuhören bei spannenden Geschichten förderte zudem den Gemeinschaftsgeist und verbesserte das Miteinander der Schüler. Obwohl es weiterhin verhaltensauffällige Kinder gab, konnte die Gemeinschaft diese absorbieren. Besonders Schüler mit Migrationshintergrund integrierten sich leichter. Arndt schildert in ihrer Erzählung ein herausforderndes Jahr an ihrer Grundschule und die außergewöhnlichen Anstrengungen, die notwendig waren, um trotz aller Widrigkeiten erfolgreich zu sein.

      Ich Mann - du Frau