Bookbot

Friedrich Haberlandt

    Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes, seine Aufzucht und seine Krankheiten
    Die Sojabohne
    Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes
    Anatomisch - physiologische Untersuchungen über das tropische Laubblatt. II.
    • Anatomisch - physiologische Untersuchungen über das tropische Laubblatt. II.

      Über wassersecernirende und -absorbirende Organe - II. Abhandlung

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Abhandlung bietet eine detaillierte Untersuchung der anatomisch-physiologischen Eigenschaften tropischer Laubblätter, insbesondere der Organe, die für die Wasseraufnahme und -abgabe verantwortlich sind. Sie basiert auf der Originalausgabe von 1895 und bietet wertvolle Einblicke in die Anpassungen von Pflanzen an tropische Klimabedingungen. Die Forschungsergebnisse sind für Botaniker und Pflanzenwissenschaftler von Bedeutung und tragen zum Verständnis der ökologischen Funktionen von Pflanzen in ihrem natürlichen Habitat bei.

      Anatomisch - physiologische Untersuchungen über das tropische Laubblatt. II.
    • Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes - Aufzucht und Krankheiten ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1871. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes
    • Friedrich Haberlandt (1826-1878) absolvierte zunächst ein zweijähriges Rechtsstudium, bevor er sich ab 1847 dem Studium der Landwirtschaft in Ungarisch-Altenburg (heute Magyaróvár) widmete. Haberlandt, der sich besonders für die naturwissenschaftlichen Grundfächer interessierte, arbeitete ab 1851 als Lehrassistent für Agrikulturchemie an der Lehranstalt zu Ungarisch-Altenburg und wurde 1854 zum Professor für Landwirtschaft berufen. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentrierte sich auf Probleme des Pflanzenbaus und der Bewässerung von Feldfrüchten. Zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit wurde die Erforschung der Seidenraupe. Die Ergebnisse dieser Arbeit publizierte Haberland 1871 unter dem Titel „Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes, seine Aufzucht und seine Krankheiten“. Das Buch galt lange Zeit als Standardwerk. 1872 wurde Haberlandt als Professor für Pflanzenbaulehre nach Wien berufen. Sein großes Ziel, ein Lehrbuch des landwirtschaftlichen Pflanzenbaus zu verfassen, konnte er nicht mehr umsetzen. Er starb 1878 nach einer Operation am Oberschenkel.

      Der Seidenspinner des Maulbeerbaumes, seine Aufzucht und seine Krankheiten