Bookbot

Julia Zimmermann

    Teufelsreigen - Engelstänze
    Stadtführer Kufstein
    Kinderschutz an Schulen
    Abende mit Arlette. Life is a Story - story.one
    Discdogging
    Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
    • Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts

      Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel'

      • 333 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Studie untersucht literarische Darstellungen des Heidnischen und beleuchtet dabei die kulturellen Semantiken und textuellen Muster, die über die traditionellen Kategorien von Ablehnung und Toleranz hinausgehen. Anhand von Fallstudien analysiert sie Werke wie das Rolandslied und Wolframs Willehalm, um die komplexen Wechselbeziehungen zwischen religiösen Differenzen und literarischen Repräsentationen zu erfassen. Die Autorin fokussiert sich auf die Nuancen und Veränderungen in der Wahrnehmung des Heidnischen in der mittelalterlichen Literatur, anstatt sich auf extremistische Positionen zu stützen.

      Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
    • Discdogging

      tips and tricks for beginners and advanced learners

      Discdogging
    • Frankfurt am Main, eine zufällige Begegnung eines Nicht-Mehr-Mädchens mit einer Doch-Noch-Nicht-Frau. Es ist ein besonderer Zauber zwischen ihnen spürbar, eine Anziehung, von Anfang an. Viele kleine Geschichten, wie Momentaufnahmen, begleiten sie auf ihrer Reise durch das Jahr, durch Frankfurt. Es ist ihre Reise zueinander, miteinander - und eine Reise zu sich selbst. Beide sind auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: "Was wollen wir vom Leben?" Gemeinsam stehen sie an der Straßenbahnhaltestelle: Können sie zueinander finden und in die gleiche Richtung fahren?

      Abende mit Arlette. Life is a Story - story.one
    • Kinderschutz an Schulen

      Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu den Erfahrungen mit dem Bundeskinderschutzgesetz

      Kinderschutz an Schulen
    • Teufelsreigen - Engelstänze

      Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen

      • 456 stránok
      • 16 hodin čítania

      Das Tanzen war für die Kultur des Mittelalters von zentraler Bedeutung. Dies wird nicht nur durch seine zahlreichen Repräsentationen in der höfischen, sondern gerade auch in der geistlichen Kunst und Literatur offenbar. Die Darstellungen des Tanzes in Schrift oder Bild stellen der Kulturwissenschaft ein höchst aufschlußreiches Materialfeld bereit, in dem sich anthropologische und wissensgeschichtliche Fragestellungen mit literaturwissenschaftlichen Interessen verbinden lassen. Vor dem Hintergrund durchaus ambivalenter zeitgenössischer Wertungen analysiert die Studie die unterschiedlichen Bildkomplexe, literarischen Traditionslinien und kulturellen Deutungsmuster, die von nachkonstantinischer Zeit bis ca. 1450 insbesondere in der theologischen Auseinandersetzung mit der Tanzthematik ins Spiel kommen. Auf diese Weise will die Studie die noch immer konturlose Tanzgeschichte des Mittelalters durch differenzierte Quellenvergleiche ersetzen.

      Teufelsreigen - Engelstänze