Norbert Warga Knihy



Schritt für Schritt zur Dienstvereinbarung Ob es um Arbeitszeiten, Verhaltens- und Leistungskontrolle, Dienstplangestaltung, Sozialpläne oder Internet geht: Dienstvereinbarungen können für die unterschiedlichsten Bereiche ausgehandelt werden. Für Personalräte ist das keine leichte Aufgabe, denn die zu regelnden Sachverhalte und rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplizierter. Von der Vorbereitung über die Gestaltung und Anwendung begleitet das Buch den Personalrat Schritt für Schritt beim Erstellen rechtlich einwandfreier Dienstvereinbarungen. Mit Hilfe der beigefügten CD-ROM lassen sich die Mustervereinbarungen einfach bearbeiten. Das Handbuch erläutert verständlich die geltenden gesetzlichen und formalen Grundlagen zur Unterstützung der Beratungen und Verhandlungen. Damit können Vereinbarungen getroffen werden, die gegebenenfalls auch vor den Verwaltungs-, aber auch Arbeitsgerichten Bestand haben. Auch für Betriebsräte geeignet: Sie können die Mustervereinbarungen – nach textlicher Anpassung – als Betriebsvereinbarungen nutzen. Der Autor: Norbert Warga, Dipl. Soz.-Päd., zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Autor zum Personalvertretungsrecht, Arbeitsrecht, Tarifrecht und Datenschutz.
Grundlagen für eine erfolgreiche Interessenvertretung Auf Praktiker zugeschnitten: Der Basiskommentar bietet eine schnelle und zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die über die Vorschriften des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes Bescheid wissen wollen. Die sechste Auflage bringt das Werk auf den Stand von Ende Januar 2011. Auch Rechtsprechung und Literatur sind bis zu diesem Stichtag berücksichtigt. Dieser verständlich geschriebene Kommentar ist ein praktischer Ratgeber vor allem für Personalratsmitglieder und Jugend- und Auszubildendenvertreter: Mit seiner Hilfe können sie ihre Rechte erkennen und für eine erfolgreiche Interessenvertretung nutzen. Aber auch Personalabteilungen bietet er Unterstützung, um die im Gesetz vorgesehene Beteiligung ordnungsgemäß durchzuführen. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht auch dem Nichtjuristen eine schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie.