Bookbot

Caroline Schulenburg

    Das BMW-Stammwerk München
    Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit
    The BMW Group home plant in Munich
    • The BMW Group home plant in Munich

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Ein modernes Automobil- und Motorenwerk mitten in der Metropole München – das BMW Group Stammwerk ist die Keimzelle der BMW Produktion, hier verbinden sich die lange Tradition des Konzerns und eine hochmoderne Fertigung. Mit einer Vielzahl historischer und aktueller Aufnahmen ermöglicht die Publikation einen spannenden Blick hinter die Kulissen, skizziert die Wendepunkte in der Geschichte des Werkes und lässt ehemalige sowie aktive Mitarbeiter selbst zu Wort kommen. Vorgestellt werden die Industriearchitektur im Wandel der Zeit sowie die stetige Modernisierung der Fertigungsanlagen, um dem neuesten Stand der Technik immer einen Schritt voraus zu sein.

      The BMW Group home plant in Munich
    • Renault, Daimler und Benz sind Synonyme für Pioniere der Automobilindustrie. In der Zwischenkriegszeit durchliefen die Firmen sehr unterschiedliche Entwicklungen. Zum einen lag dies an der ungleichen Situation in Frankreich und Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Andererseits waren die Unterschiede aber auch in den firmeninternen Konstellationen begründet: Daimler-Benz (fusioniert 1926) war eine klassische Aktiengesellschaft, geleitet von einem Vorstand, der sich gegenüber einem Aufsichtsrat verantworten mußte. Auch das Unternehmen Renault war eine AG, doch lag hier die gesamte Machtbefugnis in den Händen des Firmengründers Louis Renault. Während die Unternehmen sich in den 1920er Jahren an einen veränderten, „modernen“ Automobilmarkt anpassen mußten, waren die 30er Jahre durch immer stärkere Einflüsse der Politik in beiden Ländern geprägt. Erstmals wird in dieser Arbeit die Unternehmensgeschichte von Daimler-Benz und Renault einem historischen Vergleich unterzogen.

      Renault und Daimler-Benz in der Zwischenkriegszeit
    • Das neue Buch aus der Reihe BMW Dimensionen dokumentiert facettenreich die 85-jährige Geschichte des BMW Werks München. 1922 zog BMW mit dem Flugmotorenbau in das Werk. In über acht Jahrzehnten wurde es verändert, erweitert, modernisiert und neu strukturiert. In ihm wurden Flugmotoren, Motorrädern, Automobile sogar Haushaltsgeräte produziert. Bis zum Bau des Hochhauses stellte das Werk im Herzen von München auch gleichzeitig den Sitz der Konzernzentrale dar. Heute ist das in den 90er Jahren praktisch neu errichtete und mit den modernsten Fertigungsanlagen versehene Werk ein wichtiger und traditionsreicher Eckpfeiler im weltweiten Produktionsnetzwerk der BMW Group. Auf 252 Seiten dokumentieren die beiden Autoren und BMW Group Mitarbeiter Caroline Schulenburg und Andreas Hemmerle die teilweise dramatische Geschichte des BMW Stammwerkes München und vermitteln das besondere „Werksgefühl“ seiner Mitarbeiter. Die Informationen stammen aus Originaldokumenten und Bildern des BMW Konzernarchivs. Lebendig wird das Werk durch Interviews mit ehemaligen und aktiven Belegschaftsmitgliedern.

      Das BMW-Stammwerk München