Bookbot

Jens Brehl

    Was soll ich noch glauben?
    Mein Weg aus dem Burnout
    Herzensfolger
    Regionale Biolebensmittel
    Für unsere Zukunft
    • Für unsere Zukunft

      Wie Bio-Pioniere die Welt verändern

      »Damit die Wende gelingt, brauchen wir Vorreiter*innen, von denen wir lernen können.« Tanja Busse Bio-Lebensmittel sind heute in nahezu jedem Supermarkt zu finden. Bis das so weit war, mussten viele Widerstände überwunden werden. Wie haben es zunächst einige Wenige geschafft, »bio« in unserer Gesellschaft zu verankern? Was leisten diese Pioniere und Vorreiterinnen noch heute täglich für uns? Der Journalist Jens Brehl hat ausgewählte Bio-Pioniere aus unterschiedlichen Branchen in ganz Deutschland getroffen. Lebendig und unterhaltsam schildert er deren Bestreben, eine bessere Zukunft zu schaffen. In diesem Buch werden unter anderem porträtiert: - tegut Lebensmittelmarkt - Rapunzel Naturkost - Andechser Molkerei Scheitz - Hofpfisterei - Herrmannsdorfer Landwerkstätten - Voelkel Naturkostsafterei ... und viele mehr.

      Für unsere Zukunft
    • Gesundes und Köstliches aus Fulda, Rhön, Vogelsberg und Nordhessen Warum in die Ferne schweifen, wenn der Genuss mit gutem Gewissen direkt vor unserer Haustür liegt? Landwirte, Imker, Bäcker, Käser, Brauer, Winzer und viele andere bereichern unsere Region mit hochwertigen Bio-Lebensmitteln. Sie sorgen damit für wahre Gaumenfreuden und eine intakte Umwelt. Wo der Begriff „regional“ für hohe Qualität steht und „Bio“ ökologisch sinnvoll ist, das hat der freie Journalist Jens Brehl herausgefunden. Im Umkreis von rund 100 Kilometern um seine Heimatstadt Fulda hat er sich dazu auf Entdeckungstour begeben, bei zahlreichen Bio-Betrieben hinter die Kulissen geschaut und dabei echte Pioniere der ökolgischen Landwirtschaft getroffen. Viele davon gehen ungewöhnliche Wege: So kommt ein Bio-Honig vom Hoteldach, ein Landwirt emanzipiert sich von Großmolkereien und ein Bier-Rebell sorgt mit seiner Braukunst für Aufsehen. Pestizide, Kunstdünger, der Kampf um maximalen Profit und billige Preise waren gestern - gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region sind angesagt. Gehen Sie mit auf Entdeckungstour - inklusive leckerer, regionaler Koch- und Backrezepte des Küchenchefs Alexander Sauer vom Fuldaer Bio-Caterer bankett sinnreich.

      Regionale Biolebensmittel
    • Herzensfolger

      Sich treu bleiben im Beruf: Zwischen ökonomischem Zwang und dem Traum vom Gemeinwohl

      'Die Seele kann ausbrennen, wenn das Leben in unpassende Strukturen gepresst wird.' Diese grundlegende und mit einem geistig-körperlichen Zusammenbruch teuer bezahlte Erfahrung („Mein Weg aus dem Burnout“) nimmt der Journalist Jens Brehl aus seinem alten Leben mit. Doch schon bald stellt sich heraus, dass diese Erkenntnis keineswegs ausreicht, um sein Lebensmodell zu einem echten Broterwerb zu machen. Während er darum kämpft, seinem Herzensweg zu folgen, sich treu zu bleiben und das Gemeinwohl zu fördern, wird er unausweichlich damit konfrontiert, dass am Ende des Monats auch der Kontostand stimmen muss. So beginnt er zu recherchieren, wie andere Menschen mit diesem Spagat zwischen Ideal und Wirklichkeit umgehen. Er entdeckt eine Fülle von spannenden Projekten und trifft die unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Sie alle folgen ihrem Herzen, glauben an ihre Vision von einem guten und richtigen Leben und lassen sich durch Rückschläge nicht entmutigen. Cosima Lange, Reinhold Hartmann, Helmut Lind, Helmy Abouleish, Sina Trinkwalder und Jörg Blettenberg stehen damit exemplarisch für alle diejenigen, die heute schon etwas vorleben, was im Sinne des Gemeinwohls zukunftsweisend ist. In diesem Buch verknüpft Jens Brehl die Schilderung seiner persönlichen Entwicklung mit den Interviews von sechs echten HerzensfolgerInnen. Ihre gemeinsame Botschaft: Lasst euch nicht beirren, euer Herz kennt den Weg!

      Herzensfolger
    • Mein Weg aus dem Burnout

      Der Stress-Falle entkommen, Lebenskunst entwickeln

      'Stellen Sie sich vor, Ihr Leben ist so, wie Sie es seit jeher kennen, mit einem Schlag vorbei: In Ihrem Kopf fällt der Vorhang und das Licht geht aus. Ihr einziger , klare‘ Gedanke ist, dass Sie den Verstand verloren und deswegen Ihren Platz in der Gesellschaft auf ewig verwirkt haben. Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden können, und spielen mit dem Gedanken, sich umzubringen. Das ist meine Geschichte.' Der Journalist Jens Brehl erkrankte Ende 2008 äußerst schwer am depressiven Erschöpfungssyndrom – umgangssprachlich Burnout genannt. Wie er, anfangs nur noch ein Schatten seiner selbst, den Weg aus dem depressiven Strudel fand, beschreibt er offen und eindrücklich. Nicht nur Betroffene werden das Buch mit Gewinn lesen, – auch wer sich „nur“ gestresst fühlt, könnte einige unbequeme Wahrheiten über seine eigene Lebensführung entdecken und dadurch neue Wege einschlagen.

      Mein Weg aus dem Burnout
    • Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was Sie eigentlich noch glauben sollen? Beschleicht auch Sie hin und wieder das Gefühl, dass Ihnen für Ihre Entscheidungsfreiheit wichtige Informationen vorenthalten werden? Kann man Medienberichten uneingeschränkt Vertrauen entgegenbringen? Gibt es einfache und kostengünstige Methoden gesund alt zu werden? Inwieweit wird der mündige Bürger heute schon überwacht? Klären Gentechnikkonzerne über die möglichen Gefahren von neuen Technologien umfassend auf? Hat unser jetziges Wirtschaftssystem eine Zukunft? Können einzelne Menschen überhaupt große Veränderungen anregen? Inwieweit bestimmt unsere eigene Wahrnehmung das persönliche Weltbild? Diese und weitere Fragen beleuchtet „Was soll ich noch glauben?“ aus einer anderen Sichtweise, als die allgemein propagierte und verbindet die einzelnen Themengebiete, die nur oberflächig betrachtet nicht miteinander verbunden sind, auf verständliche Weise. Somit kann man dieses Buch als eine Art Wegweiser betrachten. Dabei geht es weniger um Schuldzuweisungen, vielmehr werden Fakten präsentiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

      Was soll ich noch glauben?