Bookbot

Stephan Breidbach

    Bildung, Kultur, Wissenschaft
    Bilingualer Sachfachunterricht
    Language awareness in teacher education
    Content and language integrated learning (CLIL) in Europe
    • Content and Language Integrated Learning has received a strong tailwind in European educational and language policies. It is on the verge of becoming a mainstream phenomenon. However, an overly speedy implementation of «CLIL for all» might bear a number of risks for all groups of stakeholders. The purpose of this book is to link the growing empirical knowledge about the full complexity of CLIL to the current European educational and language policies. The articles collected in this volume contribute to a more systematic evidence base of CLIL that has frequently been called for at a European level. This bi-lingual volume (English/German) brings together authors from several European countries to present significant findings from recent CLIL research in the light of the developments in education policy. The four parts of the book focus on the reconstruction of learning processes, learner achievement, theory-driven investigations of the concept of CLIL itself, and critical reflections on the current «CLIL boom».

      Content and language integrated learning (CLIL) in Europe
    • Teaching language and teaching with languages is what is called for in contemporary classrooms, be they language classrooms or otherwise. When the learners’ plurilingualism and societies’ multilingualism have social, cultural or political implications, becoming aware of language matters is a necessity both for non-specialist teachers and language teachers alike. This book thus presents a variety of research-based perspectives on the cultural-political and social-educational domains of language awareness. Context, both historical, socio-economic, political and cultural has an undeniable impact on language attitudes and awareness, and the variety of different contexts contained in this volume – the Basque County, Catalonia (Spain), England (UK), Finland, Germany, Hong Kong (China), Japan, Portugal, Scotland (UK), and Turkey – testifies to this. As each chapter outlines the specificities and the impact of context upon language policies, attitudes and beliefs, the authors in this book focus on language awareness as a multi-faceted concept fit to play a major role in the reform processes of teacher education in the 21st century.

      Language awareness in teacher education
    • Bilingualer Sachfachunterricht

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania

      Bilingualer Sachfachunterricht hat sich in den vergangenen Jahren als ein wichtiges Feld pädagogischer und didaktischer Forschung etabliert. Wichtige Fragen stehen im Raum: Wie wirken Fremdsprachen- und Sachfachdidaktik zusammen? Wie verhalten sich fremdsprachliche und sachfachliche Lehr-Lernziele zueinander? Welche Güte haben die Lernerfolge im Bilingualen Sachfachunterricht? Wie lässt sich deren Qualität erfassen? Was bedeutet es für Lehrer/-innen, bilingual zu unterrichten? Wie können sie ausgebildet werden? Und schließlich: Welche Forschungsmethoden eignen sich, um Antworten auf diese Fragen zu finden? In diesem Band werden diese und weitere Fragen von verschiedenen Autorinnen und Autoren anhand von Überlegungen zur Didaktik/Methodik sowie im Rahmen von empirischen Forschungsprojekten diskutiert.

      Bilingualer Sachfachunterricht
    • Bildung, Kultur, Wissenschaft

      Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht

      Die Ergebnisse internationaler Bildungsforschung haben didaktische Fragen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt des schulpädagogischen Interesses gerückt. Im Kontext großer Schulleistungsstudien tritt das Konzept der Bildung gegenüber einem funktionalen Kompetenzbegriff jedoch in den Hintergrund und fungiert lediglich als summarischer Klammerbegriff. Im Gegensatz dazu ist der Gedanke der Bildung in der Diskussion um eine Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts seit den 1970er Jahren präsent. Diese Studie zielt darauf ab, das Konzept der Bildung für mehrsprachigen Fachunterricht didaktisch zu erschließen. Der Leitgedanke der Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, der Erwerb mehrkultureller Identität sowie sprachlicher und sachfachlicher Kompetenz, wird unter ideengeschichtlichen Gesichtspunkten rekonstruiert. Im Anschluss wird ein reflexiv-transformatorischer Bildungsbegriff entwickelt, der sich auf die postmoderne Erziehungswissenschaft stützt. Dessen Implikationen für zentrale Begriffe bilingualer Didaktik – Kultur und Wissenschaft – werden auf schulpädagogischer und didaktischer Ebene verfolgt, bis ein allgemeines Modell sprachlicher und fachlicher Bildung formuliert werden kann, das über den bilingualen Sachfachunterricht hinausgeht. Diese Dissertation wurde mit dem Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2007 ausgezeichnet.

      Bildung, Kultur, Wissenschaft