Bookbot

Bettina Langfeldt

    Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie
    Strukturen, Kulturen und Spielregeln
    • Strukturen, Kulturen und Spielregeln

      Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT

      • 273 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Sammelband eröffnet verschiedene aktuelle Perspektiven auf Faktoren erfolgreicher Berufs- und Karriereverläufe von Frauen und Männern in MINT-Berufen. In den forschungsbasierten Beiträgen werden u. a. die Verschränkung von Geschlechter- und Fachkultur in der Physik, die Herstellung von Geschlechterunterschieden in alltäglichen wissenschaftlichen Praktiken, Wechselwirkungen zwischen Rahmenbedingungen des deutschen Hochschulsystems und der Geschlechtergleichheit, geschlechterdifferente Einschränkungen des meritokratischen Prinzips bei der Leistungsanerkennung, alternative Laufbahnkonzepte, Geschlechterdisparitäten in der Generierung von Patenten, Geschlechterstereotype als unternehmenskulturelle Hürde und gleichstellungspolitische Chancen im Kontext von Diversity-Management beleuchtet. Weitere, eher praxisorientierte Beiträge fokussieren Möglichkeiten, Ansätze und Erfahrungen mit der Implementierung gleichstellungspolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen MINT-Berufsfeldern sowie zukünftige Perspektiven und Handlungsbedarfe in diesem Bereich. Mit Beiträgen von: Helena Barke, Britta Bergfeldt, Ulrike Busolt, Morvarid Dehnavi, Jutta Dehoff-Zuch, Michel E. Domsch, Martina Erlemann, Karin Griffiths, Katharina Hochfeld, Simone Kaiser, Petra Kehr, Mechthild Koreuber, Edelgard Kutzner, Désirée H. Ladwig, Bettina Langfeldt, Carmen Leicht-Scholten, Anina Mischau, Grit Petschick, Florian Reith, Martina Schraudner, Juliane Siegeris, Bärbel Thielicke, Angelika Trübswetter, Sabrina Weber, Ulla Weber, Constantin Wiegel.

      Strukturen, Kulturen und Spielregeln
    • Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie

      Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität

      • 442 stránok
      • 16 hodin čítania

      Moderne Arbeitsorganisationsformen bieten einerseits wachsende Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung und erleichtern andererseits den betrieblichen Zugriff auf die Subjektpotenziale der Beschäftigten. Die sozialwissenschaftliche Forschung diskutiert diese Entwicklung unter den Stichworten der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Disziplin dabei auf bestehende Theorien, Methoden und Instrumente zur Überprüfung ihrer Thesen zurückgreifen kann oder aber eine stärker subjektorientierte und gendersensible Perspektive entwickeln muss, um Entgrenzungs- und Subjektivierungsphänomene sowie die Einstellung gegenüber entgrenzter und subjektivierter Tätigkeit empirisch hinreichend zu erfassen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten Arbeits- und Industriesoziologie, Geschlechterforschung sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung.

      Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie