Bookbot

Ludwig Darmstaedter

    Naturforscher und Erfinder
    4000 Jahre Pionier-Arbeit in den exakten Wissenschaften
    Geschichte der exakten Wissenschaften und Technik von der vorchristlichen Zeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Chronologie der exakten Wissenschaften
    • Die Chronologie der Exakten Wissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zum Wechsel ins zwanzigste Jahrhundert. Das menschliche Erkennen der Natur führte zunehmend zur Naturbeherrschung. Das Erkenntnis-Potential nahm im Laufe der Geschichte stark zu und verstärkte den Fortschritt in der Naturerkenntnis. In immer schnellerer Folge wurden Erfindungen und Entdeckungen gemacht. Die chronologische Darstellung dieses Buchs konzentriert sich auf diese zeitliche Folge. Ergänzend lässt sich über ein Namensregister herausfinden, welche Forschungen und Entdeckungen die jeweilige Person zu welcher Zeit gemacht hat. Mit Hilfe eines weiteren Registers, dem Sach-Register, kann man zu einem Stichwort den Gelehrten und seine wissenschaftliche Leistung und das zugehörige Jahr auffinden. Es ist ein überaus praktisches Werk, das den Leser kurz und prägnant über die Erfolgsgeschichte der Exakten Wissenschaften informiert und ihn über die immer schnelleren Erfolge der Naturbeherrschung staunen lässt.

      Chronologie der exakten Wissenschaften
    • „Vergraben ist in ewiger Nacht Der Erfinder grosser Name zu oft! Was ihr Geist grübelnd entdeckt, nutzen wir, Aber belohnt Ehre sie auch?“ (Klopstock) Alle bedeutenden Pioniere und deren Erfindungen, Entdeckungen und Erkenntnisse aus über 4000 Jahren Wissenschaft werden in dieser Zusammenstellung präsentiert von Ludwig Darmstaedter und René Du Bois-Reymond. Die Autoren arbeiten sich chronologisch von 2650 v. Chr. bis ins Jahr 1903 durch und stellen so ein umfassendes Who is Who der exakten Wissenschaften wie z. B. Biologie, Chemie oder Physik zusammen. Sach- und Namensregister vereinfachen die schnelle Suche nach speziellen Personen oder Erfindungen. Schnell heraussuchen, wer wann was entwickelte, oder einfach nur stöbern: Die Sammlung ist ein interessantes Nachschlagewerk für Jedermann, der die Neugier verspürt, den Dingen auf den Grund zu gehen. Dieses Buch kann diese Neugier stillen.

      Geschichte der exakten Wissenschaften und Technik von der vorchristlichen Zeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Ludwig Darmstaedter (1846 - 1927) studierte Chemie bei Wilhelm Bunsen. Nach seiner Promotion 1868 arbeitete er auf dem Gebiet der organischen Chemie und gründete gemeinsam mit Benno Jaffé das Industrieunternehmen „Dr. Benno Jaffé & Darmstaedter“, das sich auf Glyceringewinnung spezialisierte. Darmstaedters Leidenschaft galt allerdings der Wissenschaftsgeschichte. Er legte eine umfangreiche Sammlung von Originalschriftstücken und Dokumenten von Persönlichkeiten aus Naturwissenschaft und Technik aus der Zeit vom 15. bis 20. Jahrhundert an. 1907 übergab er die „Darmstaedter Sammlung“, die zu dem Zeitpunkt etwa 23.000 Positionen umfasste, der in Berlin ansässigen Preußischen Bibliothek. Zu Damstaedters bekanntesten publizistischen Werken gehört der gemeinsam mit dem Physiologen René du Bois-Reymond (1863-1936) verfasste Band „4000 Jahre Pionierarbeit in den exakten Naturwissenschaften“ (1904), der einen chronologischen Abriss der Wissenschaftsentwicklung auflistet.

      4000 Jahre Pionier-Arbeit in den exakten Wissenschaften