Bookbot

Lars Weber

    Rechtliche Strukturen und Beschäftigungsverhältnisse im Fußballsport
    Gesellschaft im Wandel
    Demographic change and economic growth
    Neuronal-numerische Approximationen für Potentialströmungen
    Die Baubeteiligten in England. Eine Darstellung struktureller Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Bauwirtschaft
    Die Europäische Fusionskontrolle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungspraxis
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die immer stärker werdende Globalisierung des Wettbewerbs auf zahlreichen Märkten basiert auf der Liberalisierung nationaler oder regulierter Märkte, der Entstehung globaler Netzwerke und dem Global Sourcing. In den letzten Jahren sind Meldungen über neue Fusionspläne großer und größter Unternehmen fast schon zum Alltag geworden. Meist entscheiden sich Unternehmen für den Weg des externen Wachstums, weil es die gegenüber dem internen Wachstum wesentlich kostengünstigere und schnellere Variante ist, um sich für den weltweiten Wettbewerb neu zu positionieren. Die Unternehmen erhoffen sich durch den Zusammenschluß wettbewerbliche Vorteile sowohl auf der Absatzseite ? etwa durch den Zukauf von Marktanteilen oder die Verstärkung der Präsenz auf bestimmten regionalen oder internationalen Märkten ? als auch auf der Kostenseite, wie z.B. durch Synergien. Von großen, mächtigen Konzernen geht allerdings die Gefahr eines Angebots- oder Nachfragemonopols sowie des Mißbrauches einer marktbeherrschenden Stellung aus. Deshalb müssen durch Gesetze Kontrollmöglichkeiten geschaffen werden, die es ermöglichen, Fusionen und marktbeherrschende Unternehmen zu überwachen und zu lenken. Gleichzeitig darf allerdings das wirtschaftliche Handeln nicht behindert werden, da sich der freie Markt sonst nicht entfalten kann. Wirksamer Wettbewerb steuert das Angebot unter Berücksichtigung der Käuferpräferenzen und führt zu einem effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren. Zugleich fördert er Produkt- sowie Prozeßinnovationen und zwingt zur Anpassung an die sich permanent verändernden Rahmenbedingungen. Die EG-Wettbewerbspolitik ist daher gefordert, den Konzentrationsprozeß aufmerksam zu verfolgen und wettbewerbsschädliche Zusammenschlüsse gegebenenfalls zu verhindern. Eine zu starke Konzentration in einzelnen Sektoren birgt immer die Gefahr einer Oligopolisierung von Marktstrukturen in räumlich größeren Dimensionen. Damit aber würde nicht nur die Vielfalt des Angebots für die Marktgegenseite eingeschränkt, sondern auch das Potential der hier tätigen Unternehmen für einen Mißbrauch von Marktmacht sowie Parallelverhalten erhöht. Im Wettbewerbsrecht der Europäischen Union finden sich sowohl Bestimmungen über das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Verhaltensweisen (Art. 81 EGV), als auch Bestimmungen über die mißbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung (Art. 82 EGV). Die dritte Säule stellt die präventive Kontrolle von [ ]

      Die Europäische Fusionskontrolle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungspraxis
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Rückgangs im deutschen Baumarkt auf große Bauunternehmen, die verstärkt ins Ausland expandieren. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Internationalisierung und der bevorstehenden Harmonisierung des europäischen Baumarktes verbunden sind. Durch die Untersuchung dieser Trends wird deutlich, wie sich die nationalen Bauleistungen verändern und welche Strategien Unternehmen verfolgen, um in einem sich wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Die Baubeteiligten in England. Eine Darstellung struktureller Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Bauwirtschaft
    • Demographic change and economic growth

      Simulations on Growth Models

      In this book the author investigates the impact of demographic change on economic growth. As a result of the current financial crisis, a new view on economics has been demanded by various scientists. The author provides such a new view on economic growth, using a methodology of system dynamics. By applying this method, the author focuses on characteristics of complex systems and analyzes aging and shrinking processes, and not only positive growth. Delays and feedback processes are also considered. This leads to deeper and revealing insights into economic behavior. In doing so, a new semi-endogenous growth model is developed by introducing a specific and detailed population sector (demographic growth model). The book shows and analyzes the behavior of such a model and tests several policy scenarios in a transfer chapter to apply the new theoretical approach on real world problems. The major results are summarized in 15 principles of demographic growth.

      Demographic change and economic growth
    • Gesellschaft im Wandel

      Aktuelle ökonomische Herausforderungen

      • 515 stránok
      • 19 hodin čítania

      „Panta rhei – alles fließt“ ist die bekannte Umschreibung dafür, dass sich unsere Welt in einem stetigen Prozess der Veränderung befindet. Der Sammelband greift diese Veränderungsdynamik in 23 Beiträgen auf und versucht anhand derzeitiger ökonomischer Themen dem Wandel ein Gesicht zu geben. Es werden dabei die Gebiete angesprochen: - Moral und Ethik, - Bildung, - Markt und Institutionen, - Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik sowie - Demografischer Wandel und - Wohnungs- und Bauwirtschaft. In diese Themengebiete fallen beispielsweise Fragestellungen zum Ethos und Management in der aktuellen Zeit, zur volkswirtschaftlichen Ausbildung im Allgemeinen, zur Subprime Krise und deren Lehren oder zu Innovationen und Demografischem Wandel. Die Beiträge wurden in Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Cezanne verfasst. Sein Wirken war und ist geprägt von einem breiten Interesse für aktuelle Probleme mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug.

      Gesellschaft im Wandel
    • Das Krankenhaus im DRG-Zeitalter

      Fallpauschalen und die Auswirkungen auf die Qualitätssicherung

      Ziel dieses Buches ist es, theoretische Ansätze für ein besseres Verständnis des Zusammenhangs von Fallpauschalen und den Auswirkungen auf die Qualität im Krankenhaus aufzuzeigen. Dabei geht es primär um eine Systematisierung von möglichen Auswirkungen der DRGs auf die einzelnen Abschnitte des Prozessschemas von Dienstleistungen im Krankenhaus. Ein eigenes Untersuchungsmodell verbindet den Ansatz von Donabedian mit aktuellen Dienstleistungsmodellen. Es werden 18 Hypothesen vorgestellt und mit wissenschaftlichen Studien unterlegt. Abschließend werden Anforderungen an eine zukünftige Qualitätssicherung im Krankenhaus formuliert.

      Das Krankenhaus im DRG-Zeitalter