Bookbot

Sven Braun

    Keine Panik vor der Steuerberaterprüfung
    Latente Steuern
    Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
    E-Business-Controlling im Marketing und Vertriebsprozess
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Während das Internet und mit ihm auch E-Business immer mehr zur Reife kommt, stecken die netzgerechten Controllingsysteme noch in den Anfängen. Und das, obwohl es gerade im E-Business darauf ankommt, strategische Entscheidungen schnell zu treffen. Falls sich das Management aber auf die traditionellen Controllingsysteme und -instrumente verlässt, läuft es Gefahr auf Grund der unzureichenden Informationen die falschen Entscheidungen zu treffen. Diese Diplom-Arbeit zeigt die Hauptunterschiede von E-Business-Controlling zu herkömmlichen Controlling-Verfahren auf und erklärt anhand der praxisnah gewählten Fallstudie des mittelständigen Fahrradlieferanten Tourmalet GmbH wie die Umsetzung in der Praxis erfolgen kann. Dabei werden sowohl auf einfache Möglichkeiten wie Logfile-Analysen und Cookie-Auswertungen als auch auf die neusten Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Data Warehouse, OLAP-, sowie verschiedener Report- und Auswertungs-Anwendungen ergeben, eingegangen. Durch die richtige Anwendung des E-Business-Controlling liefern die entsprechenden Anwendungen bereits vorkonsolidierte und berechnete Werte. Dadurch bekommt der Controller mehr Zeit für Analysen, denn er ist weniger mit der Datenbeschaffung beschäftigt. Zahlreiche Darstellungen, Beispiele und detaillierte Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnisse runden die Arbeit ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 1.1Begriffsbestimmungen und Problemstellung3 1.2Aufbau und Zielsetzung der Diplomarbeit4 1.3Einführung der begleitenden Fallstudie5 2.Veränderungen durch E-Business6 2.1Produkte und Dienstleistungen6 2.2Wettbewerb10 2.3Geschäftsmodelle12 2.3.1Basisgeschäftsmodelle12 2.3.2Neue Entwicklungen14 2.4Marketing- und Vertriebsprozess18 3.Aufbau eines Konzeptes zum E-Business-Controlling im Marketing- und Vertriebsbereich21 3.1Anforderungen an das E-Business-Controlling21 3.2technische Datenbasis24 3.2.1Logfiles24 3.2.2Cookies27 3.2.3Speicherung der Datenbasis30 3.3betriebswirtschaftliche Konzeption33 3.3.1Kontaktmaße34 3.3.2Frühindikatoren36 3.3.3wertorientierte Erfolgskennzahlen44 3.4entscheidungsorientierte Instrumente für das strategische Controlling49 3.4.1interaktives Erstellen von Reports49 3.4.2Balanced Scorecard51 4.EDV-Unterstützung des E-Business-Controlling55 4.1Anforderungen an die EDV55 4.2Data Warehouse56 4.2.1Definition Data Warehouse56 4.2.2Komponenten und Arbeitsweise eines Data [ ]

      E-Business-Controlling im Marketing und Vertriebsprozess
    • Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

      • 367 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Buch ist für angehende Bilanzbuchhalter geschrieben, die kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung im Fach Steuern. Die Einteilung in Lerneinheiten ermöglicht Ihnen das gezielte Herausgreifen einzelner Themen. Lernziele definieren, was Sie inhaltlich erwartet. Klausurtypische Prüfungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen und Verständnis der Sache zu überprüfen. Anhand der zusätzlichen Musterklausuren trainieren Sie für den Ernstfall.

      Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
    • Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften wurde durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) neu geregelt. Die Problematik wird durch die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG verschärft, was zu vermehrten Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz führt und somit die Entstehungsursache für latente Steuern darstellt. Ziel dieses Werkes ist die Analyse der latenten Steuern im Einzelabschluss einer Personengesellschaft nach dem BilMoG. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen temporary-Konzept zur Ermittlung latenter Steuern, inklusive eines Vergleichs zum bisher in Deutschland verwendeten timing-Konzept. Zudem wird untersucht, ob und inwieweit latente Steuern bei Personengesellschaften zu berücksichtigen sind. Die Anwendung in den Ergänzungs- und Sonderbilanzen wird ebenfalls thematisiert. Weiterhin werden das Aktivierungs- und Saldierungsverbot, die Ausschüttungssperre sowie die erforderlichen Anhangsangaben ausführlich erläutert. Die Betrachtung beschränkt sich auf den Einzelabschluss von Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG), während Anpassungen für Konzernabschlüsse, steuerliche Organschaften und Besonderheiten für Kapitalgesellschaften nicht behandelt werden.

      Latente Steuern
    • Die Steuerberaterprüfung ist vor allem wegen der zahlreichen und komplexen Prüfungsinhalte gefürchtet. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die schwierige Steuerberaterprüfung – schriftlich als auch mündlich - zielsicher bestehen. Das auf Sie zugeschnittene Gedächnis- und Lerntraining hilft Ihnen das äußerst umfangreiche Fachwissen für die Prüfung leicht verfügbar zu halten. So lernen Sie an Fachbeispielen Ihr Erinnerungsvermögen auf- und auszubauen, Fachtexte schneller zu lesen und wie Sie Ihren mündlichen Vortrag völlig frei halten. Gottfried Jestädt, Mitinhaber und Geschäftsführer der Akademie für Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung „Lehrgangswerk Haas“, zu diesem Werk: „Die Verbindung von theoretischem Hintergrund und praktischer Handhabung im Steuerrecht macht dieses Werk zum idealen Hilfsmittel. ... Ein Meilenstein zum Bestehen des Examens.“

      Keine Panik vor der Steuerberaterprüfung