Bookbot

Andreas Egger

    Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur
    Minifesta
    Alternative Rechenverfahren. Welche gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile (im Unterricht)?
    Die Zweite Welt. ... von Stein und Stahl
    Energy Cost Optimizations in Cloud Environments
    Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur
    • Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur

      Erklärungsansätze und empirische Forschung

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Der Klasikmarkt in Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen, da etablierte Anbieter unter dem Druck öffentlicher Sparmaßnahmen und einer alternden Zuhörerschaft leiden. Gleichzeitig erleben Events und Festivals einen Aufschwung, da sie den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten. Der Autor Andreas Egger analysiert das Publikum klassischer Musik, das vorwiegend aus älteren, höher gebildeten Menschen besteht, und beleuchtet die Gründe, warum jüngere, weniger gebildete Gruppen oft eine Distanz zur Hochkultur aufweisen.

      Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur
    • Energy Cost Optimizations in Cloud Environments

      Cost Aware Resource Management in Distributed Cloud Data Centers

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Focusing on the intersection of cloud services and energy consumption, this book addresses the critical need for cost reductions in data center operations due to rising energy expenses. It explores various energy price forecasting methods to identify the most effective predictions for power markets. Additionally, a framework for cloud simulation tests different conditions against real energy data, optimizing resource scheduling to enhance cost savings. The findings culminate in a comprehensive analysis of the best forecasting models derived from extensive simulations.

      Energy Cost Optimizations in Cloud Environments
    • Gottes Plan war es, eine zweite Welt zu schaffen, um Einheit unter seinen streitenden Söhnen zu fördern. Trotz großer Schöpfung erlebte die Welt auch Zerstörung und Leid. Im Zentrum des aufziehenden Sturms steht Garantor, der verlorene Zwerg, umgeben von seinen Kämpfern, die im Blick der Götter stehen.

      Die Zweite Welt. ... von Stein und Stahl
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Alternative Rechenverfahren sind keine Rechentricks, sondern legitime, alternative Methoden, um ein mathematisches Problem zu losen. Die vorliegende vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich vor allem mit den multiplikativen Alternativverfahren, den Logarithmentafeln und den Rechenschiebern. Insgesamt neun Verfahren: Heron-Verfahren, Multiplikation mit der Einerziffer 5, Kubikwurzeln, Russische Bauernmultiplikation, Vedische Multiplikation, Japanische Multiplikation, Graphische Multiplikation, Logarithmentafel, Rechenschieber werden in dieser Arbeit fur jedermann verstandlich erklart. Zusatzlich dazu werden noch auf fur die Materie notwendige Begriffe wie beispielsweise "Algorithmus" oder "Rechenmethode" naher eingegangen.

      Alternative Rechenverfahren. Welche gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile (im Unterricht)?
    • Minifesta

      Zur Ästhetik des kleinen Formates

      • 135 stránok
      • 5 hodin čítania

      Hrsg. von Andreas Egger, Gerald Egger, Martin Egger Arbeiten von Philipp Aduatz, Franz Josef Altenburg, Franz Blaas, Dietmar Brehm, Werner Buchberger, Ivica Capan, Waltraut Cooper, Silvia Czepl, Simona Donosa, Andreas Egger, Gerald Egger, Martin Egger, Julio Falagan, Frederik Foert, Jonas Geise, Olga Georgieva, Reinhard Gupfinger, Evelyn Gyrcizka, Pawel Hajncel, Karin Hannak, Günter Hartl, Armin Haller, Dagmar Höss, Violeta Ivanova, Helmut Kepplinger, Rudi Klein, William Knaack, Ingrid Kowarik, Werner Kramer, Kurt Lackner, Hannes Langeder, Hans Biwi Lechner, Haruko Maeda, Lucia Ondrusz, Birgit Petri, Josef Ramaseder, Thomas Redl, Bianca Regl, Jörg Reissner, Gert Resinger, Alois Riedl, Annerose Riedl, Zoe M. Riess, Peter Sauerer, Roman Scheidl, Patrick Schmierer, Oktavia Schreiner, Bartosz Sikorsky, Helmut Stadlmann, Andreas Thaler, Peter Tscherkassky, Maria Venzl, Anne Sophie Wass, Charlotte Wiesmann, Hannah Winkelbauer, Reimo Serge Wukounig, Hirofumi Yugen, Otto Zitko

      Minifesta
    • Der Klassikmarkt befindet sich im Umbruch. Etablierte Anbieter geraten zunehmend unter Druck durch Sparbemühungen der öffentlichen Hand und die Überalterung ihres Publikums. Im Gegensatz dazu boomen Events und Festivals, die den Besuchern über das musikalische Programm hinaus besondere Erlebnisse bieten. Neue Stars erzeugen hohe mediale Aufmerksamkeit, die über die Grenzen der Klassikszene hinausgeht. Das Publikum klassischer Musik besteht vorwiegend aus älteren, höher gebildeten Menschen mit bildungsbürgerlichem Habitus, während jüngere, tendenziell niedriger gebildete Gruppen eine Distanz zur traditionellen Hochkultur zeigen. Unklar bleibt jedoch, warum sich ein Teil der Bevölkerung für klassische Musik interessiert und andere diese kulturelle Aktivität meiden. Andreas Egger gibt einen Überblick über den Klassikmarkt in Deutschland und präsentiert zentrale Erkenntnisse zum Publikum klassischer Musik. Er entwickelt ein Erklärungsmodell der Klassikrezeption, das Zuwendungs- und Vermeidungsmotive der Rezipienten auf Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, musikpsychologischer und kultursoziologischer Theorien thematisiert. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Kulturmanagement und -marketing, Programmmacher aus Radio, Plattenindustrie und Konzertveranstaltungen, sowie an Studenten der Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Kultursoziologie und an kulturinteressierte Öffentlichkeit.

      Klassikrezeption zwischen Hörgenuss und Hochkultur