Bookbot

Beate Hentschel

    The vision behind
    Glück - welches Glück
    Wunder
    Die Philosophie Giordano Brunos - Chaos oder Kosmos?
    Verborgene Potenziale
    Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit
    • Mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Interessierte diskutierten vom 30. November bis 2. Dezember 2012 in Göttingen über „Welternährung und Armutsbekämpfung“. Zu der Konferenz hatten die Universität Göttingen und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) gemeinsam eingeladen. Für eine nachhaltige Welt plädierte Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, ehemaliger Präsident des Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, in der Auftaktveranstaltung. Mit Beispielen aus dem Alltag, dem Energie- und Agarsektor verdeutlichte er, wie Ressourcen effizienter genutzt werden können, ohne dass der Konsum steigt. Zuvor hatte Dr. Thomas Kirchberg von der Südzucker AG die Sicht der Wirtschaft präsentiert. Grußworte sprachen die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Stiftungsratsvorsitzender Dr. Wilhelm Krull und Oberbürgermeister Wolfgang Meyer.

      Sicherung der Welternährung und Armutsbekämpfung als Herausforderung für Frieden und Nachhaltigkeit
    • Der gegenwärtige Wandel in der Wirtschaft ändert nichts an der tatsache, dass Unternehmen aus Menschen bestehen: Die Fähigkeit, Menschen erfolgreich in Kooperation zu bringen, entscheidet heute mehr denn je über den Erfolg. Empirische Untersuchungen zeigen, dass mangelhaftes Verständnis für die mentalen und sozialen Spielregeln des Unternehmens zu kostspieligen Reibungsverlusten und Fehlplanungen führt. Auf Initiative des Siemens Kulturprogramms wurden Experten aus Sozial-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften eingeladen, gemeinsam die Grundlagen für erfolgreiches Handeln im Unternehmen zu erforschen. Ihre originellen Einsichten aus ungewöhnlicher Perspektive zeigen den Weg, verborgene Potenziale im Unternehmen zu entdecken. Mit Beiträgen von : Georg Elwert, Helmut Heid, Helene Karmasin, Günter Küppers, Birger P. Priddat und Gerhard Schulze

      Verborgene Potenziale
    • Die vorliegende Untersuchung widerspricht dem allgemeinen Urteil, Giordano Bruno sei ein unsystematischer Denker. Es wird nachgewiesen, daß die Philosophie Brunos trotz widersprüchlicher Inhalte von einer konsistenten Denkstruktur durchzogen wird. Durch die Rekonstruktion seiner Philosophie und Sprache werden die systembildenden, impliziten Regeln und die Struktur, die den Hintergrund des Brunoschen Denkens bilden, offengelegt. 'Il pensiero nolano' ist ein analogisierendes, koinzidentiell-dialektisches Denken in Bildern, das nur über das Feststellen dieser Art von Relationen begreift und immer auf Einheit gerichtet ist. Nach dem Aufzeigen der Ordnung des nolanischen Denkens wird mit Hilfe der Philosophie Giordano Brunos versucht, die Frage nach den Vorbedingungen und Alternativen der heutigen Naturwissenschaft neu zu erörtern.

      Die Philosophie Giordano Brunos - Chaos oder Kosmos?
    • Wunder

      • 299 stránok
      • 11 hodin čítania

      WUNDER ist das Buch zur Ausstellung, die die Grenzen abendländischer Rationalität untersucht – an ihren Rändern, im Innern und in ihrer Geschichte. Es thematisiert, was in unserer Welt aus dem Rahmen fällt: unerklärliche Heilungen, beeindruckende Naturschauspiele, technische Innovationen, künstlerische Ideen und Zufälle. Die Exponate zeigen, wie christliche Religion und antike Naturphilosophie unsere Vorstellung des Wunders geprägt haben. Das Wunder wird als eine Öffnung in der Welt erkennbar, aus der Kunst, Wissenschaft und Technik hervorgehen. Während Wissenschaft und Technik oft zweckorientiert sind, bietet die Kunst einen größeren Freiheitsgrad, um diese Öffnung neu zu gestalten und zur Diskussion zu stellen. Diese kulturelle Öffnung verweist auf einen Mangel, der sowohl ersehnt als auch unerreichbar ist, und sie ist der Antrieb für Meisterwerke in Kunst und Technik. Durch den Vergleich religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Motive mit alternativen Sichtweisen, etwa im Islam, wird das abendländische Weltbild und seine fragile Fähigkeit zur Sinngebung hinterfragt. Die Ausstellung und das Buch präsentieren Werke von Künstlern wie Francis Alÿs, Joseph Beuys und Thomas Struth sowie eine Vielzahl faszinierender Exponate, die das Thema Wunder in seiner Vielfalt beleuchten.

      Wunder
    • Glück - welches Glück

      • 187 stránok
      • 7 hodin čítania

      In diesem Lesebuch beschreiben prominente Autoren die unterschiedlichen Aspekte des Glücks. Es erscheint parallel zu einer Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, die im Frühjahr 2008 Kunstwerke, historische Dokumente und alltägliche Fundstücke aus verschiedenen Epochen und Weltgegenden zeigt, die jedes für sich einen Aspekt des Traums vom Glück repräsentieren. Mit seiner schönen Ausstattung erfreut der Band die Sinne genauso, wie der Verstand durch die Texte angeregt wird. Mit Beiträgen von Katrin Passig, Helene Karmasin, Bruno S. Frey (mit Alois Stutzer), Josef H. Reichholf, Birger P. Priddat, Ruut Veenhoven, Gerhard Schulze, Friedrich Wilhelm Graf, Barbara Mittler und Manfred Spitzer.

      Glück - welches Glück
    • The vision behind

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Publikation kombiniert Archivgeschichte und Filmwissenschaft, um Themen aus kultur- und bildwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Sie untersucht, wie Unternehmen strategisch ins Bild gesetzt werden, um gesellschaftliche Realitäten zu reflektieren und ihre Visionen für Gegenwart und Zukunft zu visualisieren. Der von Unternehmen beauftragte Film bietet Filmemachern ein Experimentierfeld in Produktion und Umsetzung, insbesondere in Animation und Filmmusik. Dabei wird erörtert, welche Themen und Inhalte in Auftrag gegeben werden und welche Ziele diese Filme verfolgen, die oft über die Interessen der Unternehmen hinausgehen. Die diskutierten Beispiele schaffen Verbindungen zu aktuellen sozialpolitischen und kulturellen Fragen und lenken die Diskussion über Themen wie Automatisierung und Hygiene in eine für Unternehmen vorteilhafte Richtung. Die Anspielungen auf die Lebensrealitäten von Mitarbeitern und Konsumenten fördern eine zielgerichtete Identifikation und ein vorgefertigtes Image. Zudem wird untersucht, ob und wie sich die Evolution des klassischen Industriefilms hin zum Imagefilm der 80er und 90er Jahre beschreiben lässt. Die Darstellung technischer und sozialer Innovationen in Unternehmensfilmen spiegelt gesellschaftliche Wunschvorstellungen wider und formuliert programmatische Aussagen über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ziele. Visualisierungen im Film dienen auch der Wissensvermittlung und erfordern

      The vision behind