Bookbot

Daniela Klaus

    Hausarbeit und Kinderbetreuung
    Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei
    Evaluierung verschiedener Verdünner zur Flüssigkonservierung von caninem Sperma
    Hausarbeit und Kinderbetreuung
    • Hausarbeit und Kinderbetreuung

      Das zögerliche Aufbrechen des traditionellen Modells der Arbeitsteilung

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die anhaltende Dominanz traditioneller Arbeitsteilung in Familien, bei der Männer vorwiegend erwerbstätig sind und Frauen die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinder tragen. Trotz der hohen Resistenz gegenüber diesem Muster zeigt die Analyse, dass kinderlose Frauen in nichtehelichen Partnerschaften tendenziell eine egalitärere Verteilung der Haus- und Familienarbeit erreichen. Die Studie verdeutlicht zudem, dass die Eheschließung und Elternschaft häufig zu einer Rückkehr zu traditionellen Rollen führen, was die Dynamik in Partnerschaften beeinflusst.

      Hausarbeit und Kinderbetreuung
    • Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei

      Der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene

      Weltweit zeigt sich eine Tendenz rückläufiger Geburtenraten, die jedoch kein neues Phänomen ist. Historische Quellen belegen, dass der Rückgang bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien und Frankreich begann und sich auf andere europäische Länder ausbreitete, die sich industrialisierten. Zuvor waren hohe Geburten- und Sterberaten verbreitet, was die Bevölkerungszahl stabil auf einem niedrigen Niveau hielt. Der Rückgang der Geburten folgte einem zeitlichen Absinken der Sterberaten, was zu einer globalen Bevölkerungsexplosion führte, die bis heute anhält: Um 1800 lebten etwa 1 Milliarde Menschen auf der Erde, während die Zahl bis zum Ende des 20. Jahrhunderts auf über 6 Milliarden anstieg. Während der Beginn dieser demografischen Veränderung in den heutigen Industrieländern stattfand, sind es nun die Entwicklungs- und Schwellenländer, die das Wachstum vorantreiben. Das Muster des zeitversetzten Rückgangs von Geburten und Sterblichkeit scheint universell zu sein, trotz gewisser Unterschiede zwischen den Ländern. Der daraus resultierende rasante Bevölkerungszuwachs wird sich noch einige Jahrzehnte fortsetzen, da in vielen Regionen die Geburtenzahlen die Sterbefälle erheblich übersteigen.

      Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei
    • Bis heute dominiert eine Form der Arbeitsteilung wonach der Mann erwerbstätig ist und sich die Frau in beinahe alleiniger Verantwortung um Haushalt und Familie kümmert – auch wenn sie inzwischen ebenfalls sehr häufig einer Berufstätigkeit nachgeht. Die vorliegende Arbeit untersucht speziell die Bedingungen, unter denen das traditionelle Muster der partnerschaftlichen Aufteilung von Familien- und Hausarbeit ins Wanken gerät. Durchgeführte Analysen unter Verwendung von Längsschnittdaten des Familiensurveys gelangen zunächst zu dem Fazit einer recht hohen Resistenz des traditionellen Arrangements. Basierend auf den Implikationen verschiedener soziologischer Handlungsmodelle zeigt sich gleichwohl, dass erwerbstätige, kinderlose und in nichtehelicher Partnerschaft lebende Frauen einer egalitären Verteilung der Haus- und Familienarbeit am nächsten kommen: Insbesondere bei dieser Konstellation fällt die relative Beteiligung der Männer vergleichsweise hoch aus. In diesem Zusammenhang bestätigt sich die keineswegs unbekannte Abfolge von Eheschließung, Elternschaft und einer zumindest vorübergehenden Reduktion des Erwerbsumfangs seitens der Frau, woraus typischerweise eine Traditionalisierung der Partnerschaft resultiert.

      Hausarbeit und Kinderbetreuung