Bookbot

Andrea Seilheimer

    Die Humanvermögensrechnung
    Human resource accounting
    • Human resource accounting

      Suitable methods for assessing human resources in the civil service

      In recent years, rising cost awareness has entered public service. This is apparent both in the areas of material and human resources. For instance, in the German state of Hessen (Hesse), cost-output accounting and double-entry bookkeeping have been introduced. Furthermore, all German states are subject to a debt brake to cut off new borrowings up to the end of the current decade. As a consequence, the steadily increasing public tasks must be managed by a decreasing number of staff. The 'value' of public employees, however, is not recorded anywhere. Andrea Seilheimer presents various operational in- and output-oriented methods of Human Resource Accounting and illustrates their application in the civil service. She also gives an overview of the legal framework and of the requirements for an implementation of Human Resource Accounting methods in the civil service. In addition to this, she gives structural recommendations for a Human Resource Accounting system in the public service. Seilheimer takes a new perspective combining the domains Controlling and Human Resources, presents cogent and well-funded arguments for the introduction of Human Resource Accounting methods into public service – e. g. by means of SAP –, and shows new research paths for the social sciences.

      Human resource accounting
    • In den vergangenen Jahren zeichnete sich ein sich veränderndes Kostenbewusstsein im öffentlichen Dienst ab, was sich sowohl durch restriktivere Einsparungen im Sach- als auch im Personalbereich zeigt. So wurde beispielsweise im Bundesland Hessen eine Kosten-/Leistungsrechnung eingeführt, währende die stets wachsenden öffentlichen Aufgaben von einer geringeren Zahl an Personal zu bewältigen ist. Der Wert des im öffentlichen Dienst beschäftigten Humankapitals wird zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nirgends erfasst. Andrea Seilheimer stellt in ihrem Buch verschiedene betriebswirtschaftliche in- und outputorientierte Methoden der Humanvermögensrechnung (HVR) vor und zeigt deren Anwendung auf den öffentlichen Dienst anschaulich auf. Daneben stellt sie die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Implementierungserfordernisse der Einführung einer Humanvermögensrechnung im öffentlichen Dienst dar und gibt konkrete Gestaltungsempfehlungen ab. Das Buch verbindet die Bereiche Controlling und Personal und dient einerseits als Anregung, eine Humanvermögensbewertung im öffentlichen Dienst einzuführen, beispielsweise mittels SAP, andererseits zeigt es der Wissenschaft neue Wege der Forschung auf diesem noch recht jungen Gebiet auf.

      Die Humanvermögensrechnung