Bookbot

Thomas Walden

    Die Bielefeld-Verschwörung
    Hollywoodpädagogik
    Trickster, Kreativität und Medienkompetenz
    Drachenzeit in Bielefeld. Aufgabe 2 der Bielefeld Verschwörung
    Ostwestfallen und trotzdem aufstehen - Teil 1. Life is a Story - story.one
    Die Bielefeld Verschwörung
    • Im September 1984 trifft der Teenager Luis Longnik eine Vereinbarung mit seinem Vater: Unterstützung bei der Meutejagd gegen eine Konzertfahrt am Abend. Doch der Tag nimmt eine unerwartete Wendung, die nicht nur die Beziehung zwischen Vater und Sohn auf die Probe stellt, sondern auch Luis' Perspektive auf das Leben und seine Träume verändert. Die Geschichte beleuchtet Themen wie familiäre Bindungen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und die unerwarteten Wendungen des Schicksals.

      Ostwestfallen und trotzdem aufstehen - Teil 1. Life is a Story - story.one
    • In der Geschichte entdecken Studenten um Professor Wanstohn das mächtige Artefakt ‚Der Drache von Fumé‘ und retten Bielefeld vor einer Bedrohung. Doch Oberschurke Somo Bishi plant, die Stadt und die Welt mit RFID-Transpondern zu unterwerfen. Währenddessen erwacht Matt Bramsen aus dem Koma und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

      Drachenzeit in Bielefeld. Aufgabe 2 der Bielefeld Verschwörung
    • Digitalisierung prägt das 21. Jahrhundert, wobei Begriffe wie Smart Home, Industrie 4.0 und Augmented Reality auf das „Internet of everything“ hinweisen, das unsere Beziehung zur Technik und unsere Lebens- und Arbeitswelten verändert. In diesem Kontext wird Kreativität im Umgang mit Medien zur Schlüsselkompetenz für gesellschaftliches Handeln. Die Frage ist, wie diese Kompetenz medienpädagogisch gefördert werden kann. Der Trickster, als Figur des Kreativen, ist dabei von zentraler Bedeutung und findet sich in Charakteren wie Captain Jack Sparrow, James Bond, Indiana Jones, Steve Jobs, Mark Zuckerberg, Han Solo, Yoda und Peter Quill, die alle auf der Leinwand Erfolge feiern. Das Buch präsentiert die kreativen Handlungsprinzipien des Tricksters anhand von Film- und Serienbeispielen und bietet Werkzeuge für Lehr- und Lernprozesse, um Ideen zur Förderung von Kreativität in der Medienpädagogik zu entwickeln. Die Gesellschaftsdiagnosen von Ulrich Beck und Zygmunt Bauman bilden die Grundlage, um die gesellschaftlichen Voraussetzungen des digitalen Wandels zu beleuchten und die Rolle des Tricksters im frühen 21. Jahrhundert nachzuzeichnen.

      Trickster, Kreativität und Medienkompetenz
    • Inwiefern können jugendkulturelle Medienwelten als Schnittstelle für Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden? Triple A Blockbusterfilme werden gemeinhin als profanes Unterhaltungskinos gekennzeichnet, dass einzig und allein dem Zweck dient, seinen Produzenten immense Gewinne an der Kinokasse und über Merchandising-Artikel in die Taschen fließen zu lassen. Dass dies der Fall ist, steht außer Frage. Aber ist das wirklich alles, was sich über diese Filme sagen lässt? „Hollywoodpädagogik“ stellt sich der Aufgabe, diese Filme näher zu beleuchten. Wieso gelingt es diesen Filmen immer wieder, Menschen zahlreich in die Kinos zu locken? Basiert der Erfolg dieser Filme tatsächlich nur auf ausgefeilten hochbudgetierten Marketingkonzepten? Wieso scheitern dann einige Filme grandios, die ebenfalls über entsprechende Budgets und Marketingkonzepte verfügen? In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass der Erfolg in der Narration und den Identifikationsfiguren dieser Filme liegt. Die Helden dieser Filme sind Lernende und die Narration des Films lässt sich als eine Metadidaktik von Lehr-Lernprozessen lesen. Diese Metadidaktik führt die Zuschauerinnen und Zuschauer so durch die Filme, dass sie dabei selbst zu Lernenden werden und über dies hinaus, zumindest Ahnungen davon entwickeln, was das Lernen des Lernens bedeutet und wie es funktioniert.

      Hollywoodpädagogik
    • Der ultimative Verschwörungs-Comic! Bielefeld wird bedroht und niemand unternimmt etwas dagegen! Wirklich niemand? – An der Uni leistet ein einzelner Professor Widerstand gegen die dunklen Machenschaften und ihre Drahtzieher. Aber wird er es gemeinsam mit drei Studenten schaffen, den übermächtigen Gegner zu überwältigen? Und noch wichtiger: Ist Bielefeld noch zu retten? EMBE, 1979 geboren und aufgewachsen in Bad Oeynhausen, ist nun in Berlin zu Hause. Er veröffentlichte einige Shortstorys und Cartoons in Comicmagazinen, Anthologien und Fanzines. Inzwischen hat er einen festen Platz in der Comicserie „Perry – unser Mann im All“. Olga Hopfauf wurde 1984 geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung als Gestaltungstechnische Assistentin Fachrichtung Grafik-Design. Seit 2009 ist sie als Illustratorin selbstständig. Ihre Kurzcomics „Katzenjammer“ (2008) und „Kopfgeräusche“ (2009) wurden in „Jazam!“ veröffentlicht.

      Die Bielefeld-Verschwörung
    • Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten 'reale' Beziehungen oder ist es nur ein Zeitvertreib? Diese Untersuchung beleuchtet die Voraussetzungen, Entstehung und Form persönlicher Beziehungen, die im Internet, speziell im Chat, ihren Ursprung haben. Der Fokus liegt nicht auf den Online-Aktivitäten, sondern auf den Biographien der Chatter, was eine Dimension hinzufügt, die in bisherigen Studien fehlt. Die Studie beginnt mit einem Überblick über die Internetgeschichte und einem detaillierten Blick auf den Chat. Anschließend werden vier kulturelle Epochen – Antike, Renaissance, Aufklärung und Moderne – betrachtet, insbesondere in Bezug auf die Auffassung von Freundschaft, Selbsthingabe und Selbstoffenbarung, die für den empirischen Teil operationalisiert werden. Die Erkenntnis zeigt, dass die Nutzung von Chatplattformen weniger durch das Online-Angebot, sondern vielmehr durch biographische Erfahrungen der Nutzer geprägt ist. Der Text beschreibt die Erwartungen und Erfahrungen der Chatter und typisiert diese. Während beziehungssichere Biographen in themenzentrierten Chats aktiv sind und den Chat als Kommunikationsmittel nutzen, finden sich auf Flirtplattformen vor allem beziehungsunsichere Biographen, für die der Chat eine Möglichkeit zur Kompensation sozialer Defizite darstellt.

      Online vermittelte Beziehungen