Bookbot

Patrick Grüneberg

    Fahrrad - Person - Organismus
    Das modellierte Individuum
    Projektives Bewusstsein
    • Projektives Bewusstsein

      Th. Metzingers Selbstmodelltheorie und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre

      Bewusstsein ist nicht ohne Grund eines der grundlegenden Themen philosophischer Forschung: Es bildet den Kristallisationspunkt, in dem sich die intime Sphäre unserer Persönlichkeit im Schnittfeld mit radikal Anderem artikuliert. Dabei kommt dem subjektiven Bezug auf eine objektive Wirklichkeit, sprich auf uns selbst wie auf unsere natürliche und soziale Umgebung, eine zentrale Funktion zu. Aufgrund seiner Selbstverständlichkeit wird dieser Ausgriff auf die Wirklichkeit jedoch in repräsentationalistischen Ansätzen, die einen Großteil aktueller Bewusstseinstheorie ausmachen, häufig unhinterfragt vorausgesetzt. Dieses Buch entwickelt demgegenüber einen relationalen Erklärungsansatz, der diese Selbstverständlichkeit unserer Selbst- und Weltbezüge in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. In kritischer Auseinandersetzung mit Th. Metzingers Selbstmodelltheorie und im Rekurs auf J. G. Fichtes späte Wissenschaftslehre entsteht so die Konzeption eines projektiven Bewusstseins. Der damit einhergehende Fokus auf die Entstehung objektiver Wirklichkeit im Bewusstsein erlaubt es, den subjektiven Charakter unseres Bewusstseins besser verständlich zu machen.

      Projektives Bewusstsein
    • Das modellierte Individuum

      Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen

      • 259 stránok
      • 10 hodin čítania

      Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports - aber auch darüber hinaus - wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und zunächst auch von dort her thematisiert werden müssen.

      Das modellierte Individuum
    • Fahrrad - Person - Organismus

      • 267 stránok
      • 10 hodin čítania

      Der Band versammelt Beiträge, die die Konstruktivität wissenschaftlicher Theoriebildung in ihrem Verhältnis zur Körperlichkeit des Menschen thematisieren. Dazu stellt das Buch mit dem Fahrrad ein technisches Gerät, eine Maschine, in den Mittelpunkt, die die Körperlichkeit des Menschen in paradigmatischer Weise aufgreift. In vier Teilen zum Fahrrad, zur Person, zum Organismus und zur Konstruktion entwickeln die Autoren verschiedene miteinander korrespondierende empirische und philosophische Zugangsweisen. So divergent die Disziplinen, so unterschiedlich sind dabei die Perspektiven der Autoren und ihrer Texte. Sie verbindet das gemeinsame Anliegen, eine kritische Analyse ihres Gegenstandsbereiches mit Blick auf den Körper zu entwickeln.

      Fahrrad - Person - Organismus