Bookbot

Holger Sonnabend

    29. apríl 1956
    August 14
    Atlas der Antike
    Große Errungenschaften der Antike
    Tiberius
    Podivuhodné příběhy z minulosti: Neuvěřitelné, ale pravdivé zajímavosti z historie
    Bylo nebylo. Čemu v dějinách doopravdy věřit?
    • 2024

      Von harter Arbeit und fairen Löhnen. Texte aus der Antike

      Sonnabend, Holger – Job und Karriere im alten Rom und Griechenland – 14603 – Originalausgabe

      Der Althistoriker Holger Sonnabend untersucht, wie das Arbeitsleben in der Antike gestaltet war und welche Lehren wir daraus für moderne Themen wie Work-Life-Balance, Arbeitslosigkeit und soziale Absicherung ziehen können. Er lädt zur Inspiration durch die Griechen und Römer ein.

      Von harter Arbeit und fairen Löhnen. Texte aus der Antike
    • 2024
    • 2024

      Die Rentner-Uni - Philosophie

      Jetzt wollen wir's wissen. Strömungen, Thesen, Theorien von der Antike bis zur Gegenwart

      Philosophie - jetzt wollen wir’s wissen! • Alles Wissenswerte auf einen Blick: die großen Philosophen und ihre Denkmodelle von der Antike bis zur Gegenwart • So macht Wissen Freude: leicht verständlich, unterhaltsam, anschaulich und einprägsam • Mit zahlreichen brillanten Bildern, Fotos und Grafiken Sie haben sich schon immer für Philosophie interessiert und wollen es jetzt endlich richtig wissen? Dann ist dieses ansprechend gestaltete Buch genau das Richtige für Sie. In der Rentner-Uni "Philosophie" lernen Sie alle großen Philosophen und ihre Denkmodelle von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Von Platon und Hildegard von Bingen über Descartes und Kant bis hin zu Sartre und Simone de Beauvoir sowie einflussreichen Vordenkern der Gegenwart wie Habermas und Sloterdijk porträtiert das Buch die bedeutendsten philosophischen Strömungen und ihre Vertreter. Wer waren die herausragenden Denker der Antike? Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Strömungen des Empirismus und des Rationalismus? Welche sind die zentralen Theorien der Frankfurter Schule? Auf diese und viele andere interessante Fragen gibt das reich bebilderte Werk fundiert und leicht verständlich Antwort und bringt Wissenswertes einprägsam auf den Punkt. Mit den Quizfragen am Ende jedes Kapitels können Sie Ihr Wissen auf unterhaltsame Weise überprüfen und festigen.

      Die Rentner-Uni - Philosophie
    • 2022

      Europa

      Die Geschichte eines Kontinents von der Antike bis heute

      Die Geschichte Europas ist geprägt von Kriegen und Konflikten. Es ist aber auch eine Geschichte von Verständigung und Austausch, von kulturellem und wirtschaftlichem Fortschritt. Holger Sonnabend beschreibt in diesem Buch die Ereignisse, die unseren Kontinent in den letzten 4 000 Jahren wesentlich geprägt haben. Und er gehtder Frage nach, wann sich ›Europa‹ von einem rein geografischen Begriff zu einer Idee entwickelte, die Schritt für Schritt mit Leben gefüllt wurde. Über 150 großformatige Karten und farbige Abbildungen verdeutlichen die Zusammenhänge und machen Geschichte anschaulich.

      Europa
    • 2021

      Tiberius

      Kaiser ohne Volk

      Was ist wirklich dran an dem schlechten Ruf des zweiten römischen Kaisers Tiberius? Holger Sonnabend zieht in dieser Biographie Bilanz. Er ergründet die politischen Leistungen des Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg von Kindheit an. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglücklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fähigkeiten das Volk verlor.

      Tiberius
    • 2021
    • 2021

      Fremde und Fremdsein in der Antike

      Über Migration, Bürgerrecht, Gastfreundschaft und Asyl bei Griechen und Römern

      Die Geschichte bietet zu den Themen »Fremde« und »Fremdsein« ein großes Reservoir an Erlebnissen, Erfahrungen, Erkenntnissen, Erfolgsgeschichten und Problemfällen. Das gilt auch und besonders für die Antike. Sie ist für uns das »nächste Fremde« (Uvo Hölscher), nicht im zeitlichen, sondern im kulturellen und mentalen Sinn: fremd genug, um unsere Denkgewohnheiten infrage zu stellen, und nahe genug, um für uns auch heute noch von Bedeutung zu sein. Das Buch stellt kompakt, anschaulich und fundiert recherchiert dar, wie die uns kulturell und mental so nahestehenden Menschen der Antike mit Fremden umgegangen sind. Dabei ergibt sich ein breites Spektrum an Sichtweisen und Einstellungen, das von Verfolgung, Vertreibung und Ausgrenzung bis zu Toleranz und Integration reicht. Inhaltlich konzentriert sich das Buch auf die Griechen und Römer, mit einem zeitlichen Bogen, der sich vom achten Jahrhundert v. Chr., der Frühzeit der Griechen, bis zum fünften Jahrhundert n. Chr., dem Ende des Weströmischen Reiches, erstreckt.

      Fremde und Fremdsein in der Antike
    • 2020

      Von Thales bis zu Frontinus: Das Buch stellt 21 Pioniere der Antike vor, die auf dem Gebiet von Naturwissenschaften und Technik Bahnbrechendes und Zukunftsweisendes leisteten. Anschaulich und verständlich werden den Lesern die wichtigsten Innovationen der Antike präsentiert, von der Mathematik über die Stadtplanung, die Medizin, die Verkehrsplanung und die Automatenherstellung bis hin zum Wasserbau. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich über das naturwissenschaftliche und technische Knowhow der Antike informieren und dabei jene klugen Köpfe kennenlernen wollen, die bis heute fortwirkende Entwicklungen angestoßen haben. Dabei geht es nicht nur um die Erfinder und die Erfindungen an sich. Es werden auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die diese Innovationen überhaupt erst möglich machten.

      Große Errungenschaften der Antike
    • 2018

      Der Aufstieg des Christentums von der kleinen Untergrundsekte zur Weltreligion gehört zu den erstaunlichsten Phänomenen der Geschichte. Selbst durch brutale Verfolgung gelang es den römischen Herrschern nicht, die junge Glaubensgemeinschaft auszulöschen. Im Gegenteil: Innerhalb von nur vier Jahrhunderten avancierte das Christentum zur römische Staatsreligion. Wie war das möglich? Holger Sonnabend ist überzeugt, dass es nicht allein die attraktive Botschaft war, sondern die dem Christentum zum Durchbruch verhalf. Welche Strategie und welche klugen Köpfe hinter dem „Projekt Weltreligion“ stecken, erzählt der Historiker in seinem Buch über die ersten vier Jahrhunderte der Glaubensgemeinschaft. Die Geschichte vom Tod der Antike und vom Aufstieg einer Religion, die die Welt veränderte. »Wie konnte es bei derart ungünstigen Startbedingungen dazu kommen, dass diese Religion aus Palästina zu einer universalen Religion wurde, die auf allen Kontinenten Menschen für sich gewann? Eine noch so gute Bot schaft allein reicht nicht aus. Sie muss auch mit überzeugenden Argumenten und Strategien unter die Leute gebracht werden. Wer aber saß am Regiepult und hielt die Fäden in der Hand?« Holger Sonnabend

      Triumph einer Untergrundsekte