Alexander Görsdorf Knihy




Not quite like Beethoven Alexander Görsdorf ist schwerhörig, und Schwerhörigkeit sieht man nicht. Deshalb muss er im Alltag nicht nur regelmäßig «Wie bitte?» fragen, sondern ist auch froh, wenn es ihm gelingt, unfallfrei einen Kaffee zu bestellen. Immerhin: Frauen stehen auf ihn, denn er schaut ihnen auf die Lippen wie kein anderer. Witzig, selbstironisch und ohne falsche Scham erzählt Alexander Görsdorf aus seinem Leben als Schwerhöriger, das ihn immer wieder in schräge Situationen führt, aber auch in fremde Länder und schließlich unters Messer der Hightech-Medizin.
Das offene Gespräch und seine Grenzen
- 313 stránok
- 11 hodin čítania
Wer es ernst meint mit dem Anspruch, mit Argumenten Politik zu machen statt mit dem diffusen Hinweis, in Beteiligungsverfahren sprächen „die Bürger“ oder „die Verbraucher“, der sollte sie sorgfältiger auf diesen Zweck hin organisieren. Denn zwar sind inhaltliche Offenheit und Authentizität für deliberative Verfahren essentiell, gerade das Streben danach kann aber ihren politischen Relevanzanspruch gefährden. Durch die kommunikationsanalytische Untersuchung des weltweit populärsten Verfahrensmodells – der Konsensuskonferenz bzw. Bürgerkonferenz – bietet dieser Band Wissenschaftlern und Veranstaltern empirische und theoretische Grundlagen für die Diskussion von Beteiligungsverfahren und ihre Weiterentwicklung.
Mehr Bürgerbeteiligung bei der politischen Gestaltung neuer Technologien wird schon lange gefordert. Doch noch immer ist unklar, was Verfahren demokratischer Technikbewertung eigentlich leisten. Dieses Buch untersucht einen Versuch, die bisher auf Expertenkreise beschränkte Diskussion um die Zukunft der Biomedizin um die lebenspraktische „Weisheit der Laien“ zu bereichern und so zu besseren politischen Entscheidungen beizutragen. Mit der klassischen Methode der Ethnographie wird eine Variante des weltweit verbreiteten Formats Bürgerkonferenz als befremdetes Feld in der eigenen Gesellschaft erforscht. Gezeigt wird, wie in dem Verfahren wissenschaftliches Wissen seine kulturelle Autorität an andere soziale Formen des Wissens verlor. Nicht nur Szenarien und Handlungsempfehlungen wurden erzeugt, sondern auch neue Formen bürgerschaftlicher Verantwortung und Zumutung. Denn solche Verfahren unterstellen, dass Nichtwissen politische Mitspracherechte aufhebt und nur Wissensarbeit Laien wieder der bürgerschaftlichen Partizipation an Diskussionen um technologische Entwicklung befähigt. Und sie beteiligen nicht nur Laien, sondern erzeugen auch neue, privilegierte Experten.