In diesem Buch geht es im Wesentlichen um drei Gegenstandsbereiche: Erkenntniskonstruktion, Selbststeuerung und Lernen. Es liefert einen Beitrag sowohl zur theoretischen Präzisierung als auch zur empirischen Fundierung selbstgesteuerten Lernens vor dem Hintergrund einer konstruktivistischen Perspektive. In der empirischen Studie werden die unterschiedlichen Wirkungen von Selbststeuerung im Lernprozess auf die Erkenntnisqualität sowie die besonderen Einflüsse von spezifischen Weiterbildungsformen (z. B. E-Learning) hinsichtlich von Selbststeuerung und Erkenntnis herausgearbeitet. Markus Walber markiert hier eine eigenständige wissenschaftliche Position, die für die künftige theoretische wie praktische Entwicklung von Modellen zur Selbststeuerung in Lernprozessen zielführend sein wird. Prof. Dr. Wittwer Das Buch weist aus theoretisch-kategorialer und empirischer Perspektive sowie vor allem in einer außergewöhnlich gut gelungenen Vermittlung zwischen Theorie und Empirie brillante Züge auf. Prof. Dr. Ferchhoff
Markus Walber Knihy


Jahrbuch Coaching und Organisationsberatung
Wissenschaftliche Weiterbildung als Professionalisierungsmedium im Coaching
Das Jahrbuch basiert auf dem Bielefelder Modell der ‘Interaktionalen Professionalisierung‘. Auf wissenstheoretischer Grundlage wird beschrieben, wie in der Relationierung von Praxiswissen und wissenschaftlichem Wissen Professionswissen entsteht. In der konsequenten Weiterführung dieses Konzepts steht die inhaltliche Erweiterung des Modells, das mit der Einführung des Begriffs ‚Reflektierte Kontingenz-Kompetenz‘ einen neuen Wert wissenschaftlicher Weiterbildung beschreibt.