Bookbot

Angelika Kail

    Zwischen Beziehungswunsch und Wunschbeziehung
    Leben wie eine Katze 2
    Im nächsten Leben werde ich Katze
    Auf Samtpfoten zum Lebensglück
    • Leben wie eine Katze – selbstbestimmt und frei: Wer möchte das nicht? Katzen sind geheimnisvoll, sanft, wild, genießerisch und unberechenbar. Wie viel können wir für unser Lebensglück von ihnen lernen? Katzen leben instinktiv nach den Kriterien der Glücksforschung: Sie widmen sich dem Augenblick, erfreuen sich an den einfachsten Dingen im Leben, gehen achtsam mit sich selbst um und verstehen es, sich zu entspannen. Katzen fordern wie selbstverständlich ein, was sie möchten, genießen ihr Leben und sind einfach sie selbst: unabhängig, selbstbewusst und frei. Wenn wir Verhaltensweisen der Katze zu eigen machen, können wir damit unserem Lebensglück entscheidend auf die Sprünge helfen.

      Auf Samtpfoten zum Lebensglück
    • Lebenskunst auf Katzenart: zufrieden, selbstbewusst und unangepasst Glück, Lebensfreude und Entspanntheit, innere Stärke und Authentizität: Wir können so viel von Katzen lernen! Angelika Kail, Coach und Trainerin mit Schwerpunkt Burn-out-Prävention, ist seit Jahrzehnten begeisterte Katzenbesitzerin und bewundert vor allem die ungezähmte Seite der Stubentiger. Zehn Beispiele für typisches Verhalten von Katzen dienen in ihrem ungewöhnlichen Lebensratgeber als Vorbilder für eine Lebenseinstellung, die ohne Verbiegungen auskommt. Samtpfötige Lehrmeister: Könnten wir nicht alle ein bisschen mehr Katze sein? Mut zum Eigensinn: Auf sich selbst zu achten benötigt keine Rechtfertigung Besinnung auf Wesentliches: Die Kunst, die richtigen Prioritäten zu setzen Lebenskunst: Glücklich und erfüllt leben ohne Stress Selbstfindung: Stellen Sie sich in den Mittelpunkt Ihres Lebens Werden sie so glücklich, wie ihre Katze schon ist! Katzen leben kompromisslos und sind dennoch meistens sehr entspannt. Doch sie wissen auch, dass wir manchmal die Krallen ausfahren müssen, um glücklich zu werden! Minuten später genießen sie schon wieder ohne Sorgen die Sonne. Auf diese Weise erreichen sie mühelos, wofür wir Menschen uns oft so anstrengen müssen: ein erfülltes Leben. „Im nächsten Leben werde ich Katze“ ist ein Plädoyer für mehr Individualität und mehr Rücksichtnahme auf die eigenen Bedürfnisse – ohne dabei dem Egoismus zu verfallen. Ein Katzenbuch, das zeigt, wie wir ebenso glücklich wie unsere Stubentiger werden können (wenn auch vielleicht ohne Schnurren). Persönliches Wohlbefinden und innere Zufriedenheit durch Sowohl-als-auch statt Entweder-oder: Machen Sie es wie Ihre Katze und genießen Sie Ihre Einzigartigkeit!

      Im nächsten Leben werde ich Katze
    • Ein Muss für Katzenliebhaber der Folgeband zum Erfolgsbuch Auf Samtpfoten zum Lebensglück !Katzen sind anschmiegsame und kuschelige Tiere, doch sie haben auch eine wilde, starke, mutige und kämpferische Seite. Wir können von Katzen also nicht nur lernen, wie wir gelassen durch Leben gehen, sondern auch, wie wir unsere Krallen kräftigen und unser Rückgrat stärken.Katzen lassen sich nicht unterkriegen und nehmen mit all ihren Kräften am Leben teil. Sie passen sich nicht an, sondern fauchen auch einmal, zeigen im entscheidenden Moment ihre Krallen und lassen sich nichts gefallen.Auch wir Menschen wünschen uns oft mehr Mut und Widerstandskraft, mehr Profil und Rückgrat. Wie die Katzen sollen wir bereits Grenzen ziehen, bevor uns alles zu viel wird mit dem Risiko, dass uns nicht immer alle lieb haben.Lassen wir uns nicht länger stressen, nur damit andere weniger Stress haben. Stellen wir uns gegen unwürdige Arbeitsbedingungen. Verändern wir etwas an unbefriedigenden Beziehungen, äußern wir unsere Meinung, leben wir unsere Stärken und Träume!

      Leben wie eine Katze 2
    • In jeder Beziehung spielen viele unbewusste Denk- und Verhaltensmuster eine große Rolle. Viele fallen scheinbar immer wieder auf „den Falschen“ herein und sind enttäuscht, wenn die Partnerschaft in die Brüche geht. Das Buch zeigt, wie man Bilanz über bisherige Beziehungen zieht, man lernt den richtigen Umgang mit dem Single-Sein und erkennt eigene Lebensvisionen. Erst wenn man Zeit mit sich selbst genießen kann, findet man zu einem echten Beziehungswunsch und kann diese Wunschbeziehung auch realisieren. So kann die partnerlose Zeit als Herausforderung und Möglichkeit der Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung enützt werden. Ein Buch für Singles, notorische Beziehungskiller, verlassene Partner, Scheidungskandidaten, Beziehungsberater und solche, die sich auf den Weg in eine neue Beziehung machen wollen.

      Zwischen Beziehungswunsch und Wunschbeziehung