Bookbot

Daniel Gäsche

    Born to be wild oder die 68er und die Musik
    Eingereist & abgetaucht
    • Eingereist & abgetaucht

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Lampedusa, Menschenschlepper und Abschiebeknast „Die Ausweise, bitte!“ -So angesprochen, fühlt sich jeder erst mal ertappt. Für Menschen ohne Papiere ist diese Aufforderung eine Katastrophe. Daher dürfen sie nicht auffallen, denn sonst sind sie am Ende. Sind sie Kriminelle? Wie Mörder oder Diebe? Daniel Gäsche hat sich auf Spurensuche begeben. Er hat „Illegale“ begleitet, ihre Schicksale gehört und ihren täglichen Kampf mit der Angst miterlebt. Er war dort, wo diese Menschen Schutz und Hilfe finden, und dort, wo sie enden, wenn sie erwischt werden. Er befragte Politiker, Kirchenvertreter, Polizisten und Ärzte. Alle erkennen Handlungsbedarf. Was muss sich also ändern? In packenden Reportagen, spannenden Interviews und berührenden Einzelschicksalen beleuchtet Gäsche die Fakten und Hintergründe zum Leben in der Illegalität in Deutschland. Mit einem Vorwort von Sabine Christiansen

      Eingereist & abgetaucht
    • Born to be wild oder die 68er und die Musik

      • 351 stránok
      • 13 hodin čítania

      1968 war ein Jahr des Umbruchs, geprägt von Studentenunruhen, Vietnamdemonstrationen und der Hippie-Bewegung. Die Musik spielte eine zentrale Rolle in diesem politischen und kulturellen Wandel. Die neuen Klänge von Künstlern wie den Beatles, Rolling Stones, Jimi Hendrix und Janis Joplin wurden zum Ausdruck einer ganzen Generation und prägten das Lebensgefühl der 68er. Schlagworte wie „Sex, Drugs & Rock'n Roll“ sind bis heute ein Synonym für diese Zeit. Daniel Gäsche beleuchtet in seinem Werk die entscheidende Rolle der Musik und deren Einfluss auf das politische Bewusstsein. Er vermittelt nicht nur, wie Musik als Ausdruck des Revolutionären fungierte, sondern erfasst auch den Zeitgeist und die Botschaften der Songs, die zu Sprachrohren für politische Ansichten wurden. Zudem werden die Unterschiede zwischen den Musikmärkten in Amerika, England und Deutschland thematisiert, insbesondere die besondere Situation der Jugend in der DDR. Zeitzeugen wie Gretchen Dutschke und Reinhard Mey teilen in Interviews ihre Erinnerungen und reflektieren die Bedeutung der Musik von 1968. Das Buch enthält 100 Abbildungen, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos aus verschiedenen Archiven und Sammlungen.

      Born to be wild oder die 68er und die Musik