Bookbot

Sabine Nessel

    Wort und Fleisch
    Der Film und das Tier
    Zoo und Kino: Schauanordnungen der Moderne
    Kino und Ereignis
    • Kino und Ereignis

      Das Kinematografische zwischen Text und Körper

      Ein Buch über das Kino, aus filmwissenschaftlicher Perspektive. In der Filmwissenschaft kommt es in den neunziger Jahren zu einer grundlegenden Verschiebung: Die Idee von Film als Textualität, die sich seit den sechziger Jahren unter dem Einfluß von Strukturalismus und Semiotik herausgebildet hat, tritt zurück zugunsten von Ansätzen, die das somatische Erleben des Films, die Überwältigung des Zuschauers durch Bilder und Sounds zu theoretisieren suchen. Die neueren Theorien des Films sprechen nicht mehr von der Textualität des Films, sondern vom Kino als Ereignis. Diese beiden unterschiedlichen Ansätze gelten als unvereinbar, obwohl sie nur Teilaspekte ihres Gegenstandes in den Blick bekommen. Die Studie setzt an diesem Punkt an. Die zwei genannten filmtheoretischen Ansätze werden herausgestellt und in einen produktiven Zusammenhang gebracht. Im ersten Teil werden ausgewählte Theorieansätze der Filmwissenschaft im Hinblick auf ihre Konstruktionen des Kinematografischen befragt. Anschließend wird anhand von Filmen gefragt, mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen der Ereignischarakter des Kinos diskursiv eingeholt werden kann. Ausgehend von diesen beiden Fragen werden Ansätze zu einer Theorie des Kinoereignisses vorgestellt.

      Kino und Ereignis
    • Der Film und das Tier

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Begegnung mit Tieren im Film hat einen besonderen Reiz und findet sich in allen Genres, vom Dokumentar- bis zum Spielfilm, in der Avantgarde und im Zeichentrick. Tierdarstellungen sind nicht nur für kindliche Zuschauer gedacht; oft stehen sie im Kontext von Menschsein, Moral, Gefühlen sowie Gesellschaft und Politik. Diese Publikation verfolgt die Geschichte der filmischen Tierdarstellungen von den frühen Bewegungsstudien der 1890er Jahre bis zu modernen Animationsfilmen und reflektiert das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Tier im 20. und 21. Jahrhundert. Die Autoren bieten eine fundierte Klassifizierung des Filmtiers, das sich als lebendige und empfindsame Spezies erweist, die sensibel für gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen ist. Die zweisprachige Veröffentlichung enthält eine CD-ROM mit zahlreichen Filmausschnitten, die die Argumentation veranschaulichen. Tiere wie Löwen, Elefanten, Bienen, Zebras oder Fische zeigen, dass die filmische Darstellung von Tieren vielschichtig ist und weit über die bloße Abbildung hinausgeht, indem sie tiefere Fragen zur menschlichen Natur und sozialen Dynamiken aufwirft.

      Der Film und das Tier
    • Wort und Fleisch

      Kino zwischen Text und Körper /Word and Flesh. Cinema Between Text and the Body

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Seit seinen Anfangstagen als Jahrmarktsattraktion zielt das Kino auf unmittelbar erfahrbaren körperlichen Genuss. Noch bevor wir als Zuschauer die Bilder und Töne entziffern, treffen sie unsere Körper. Zugleich ist Kino nie ohne Text ausgekommen. Zwischentitel begleiteten schon den Stummfilm, und in der Rezeption entfaltet sich der Film als Erzählung. Frühe Filmtheoretiker wussten um den Stellenwert des Körpers für das Kino. Mit dem „linguistic turn“ der 1960er geriet er vorübergehend in Vergessenheit. Film wurde nun primär als Textform begriffen, die es lesend zu entziffern galt. Erst in den 1990er Jahren wurde das Körperliche wieder zu einem zentralen Forschungsgegenstand der Filmwissenschaft. Doch stehen beide Perspektiven bislang unvermittelt nebeneinander oder werden sogar als Opposition aufgefasst. Dieses Buch bringt sie zusammen und erkundet anhand zahlreicher Fallbeispiele das Spannungsfeld zwischen Text und Körper. Die Publikation liegt zweisprachig auf deutsch und englisch vor. Das E-Book in englischer Sprache enthält zahlreiche Filmausschnitte, die die Argumentation unterstützen.

      Wort und Fleisch