Bookbot

Gerhardt Katsch

    Greifswalder Tagebuch 1946 - 47
    Gerhardt Katsch
    Greifswalder Tagebuch 1945 - 46
    Gerhardt Katsch - Persönliche Eindrücke vom Leben im Nachkriegsdeutschland
    Aceton bis Zucker. Nachschlagebuch für Zuckerkranke
    • In den letzten Jahren hat sich in Bezug auf die Veröffentlichung von Katschtagebüchern eine gewisse Dynamik entwickelt. Durch glückliche Umstände und Zufälle erschienen immer neue Publikationen. Sie schlossen schrittweise die erkannten, noch vorhandenen zeitlichen Lücken und weckten gleichzeitig das Bestreben, sie zu schließen. Bisher liegen für folgende Zeiträume überlieferte persönliche Aufzeichnungen von Katsch vor: 03.08.1914-23.08.1914; 07.05.1943-28.09.1943; 04.09.1945-01.09.1946; 05.10.1946-02.07.1947 und 16.01.1949-18.04.1949. Geht man davon aus, dass Katsch seine Aufzeichnungen kontinuierlich vorgenommen und sie 1949 abgeschlossen hat, fehlten bisher noch die Notizen aus den Zeiträumen 02.09.1946-04.10.1946 und 03.07.1947-15.01.1949. Die hier vorliegende Edition schließt nun diese Lücken.

      Gerhardt Katsch - Persönliche Eindrücke vom Leben im Nachkriegsdeutschland
    • Weit über die Grenzen Greifswalds hinaus hat sich Gerhardt Katsch (1887-1961) einen Namen gemacht. Als Professor für Innere Medizin gehört er zu den Pionieren der Diabetesforschung. Obgleich Parteimitglied, brachte er als einer von ganz wenigen Deutschen den Mut auf, sich einem Befehl Hitlers zu widersetzen und der Roten Armee die Kapitulation anzubieten. Groß war daher das Interesse, als Katschs Aufzeichnungen aus den Jahren 1946-47 ans Tageslicht gelangten. Vermutungen, dass sich weitere Notizen erhalten haben müssten, beflügelten Nachforschungen. Ein solcher mit Spannung erwarteter Fund wird hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Katschs Tagebuch aus den Jahren 1945-46 ist das früheste aus der Nachkriegszeit überhaupt. Es zeigt seinen Autor in rastlosem Einsatz für Klinik und Patienten und beleuchtet seine Bemühungen um die Bewahrung der Universität. Katsch ist nüchterner Beobachter und handelnde Person in einem, was das Tagebuch zu einem besonderen Zeitdokument macht.

      Greifswalder Tagebuch 1945 - 46
    • Der bedeutende Mediziner und Hochschullehrer Gerhardt Katsch wurde am 14. 3. 1887 in Berlin geboren und starb am 7. 3. 1961 in Greifswald. Die hier vorliegende 2. Auflage des im Januar 2008 aufgefundenen Tagebuches enthält Aufzeichnungen vom 6. 1. bis 18. 4. 1949. Was bis heute über Katsch geschrieben und publiziert wurde, beleuchtet viele seiner Arbeiten, lässt aber kaum Einblicke in die Motive seines Handels zu. Persönliche Notizen können helfen, den Menschen Katsch besser zu verstehen. Die Herausgabe orientierte sich auf eine unverfälschte Wiedergabe der handschriftlichen Aufzeichnungen. Soweit erforderlich und möglich, wurden erklärende Fußnoten eingefügt. Mühe hat es bereitet, Personen, die Katsch erwähnt, durch ein Foto ein Gesicht zu geben. Diese Erinnerung in Bildern sollte den Text dieser Zeit erlebbarer und authentischer machen.

      Gerhardt Katsch